Beitragsarchiv
Es wurden 114 Beiträge gefunden:
Offen für Innovationen: Fachschüler präsentieren Projektergebnisse
Griesheim. Bevor die angehenden Agrarbetriebswirte der landwirtschaftlichen Fachschule Griesheim zurück in die Praxis entlassen werden, stellen sie im Rahmen des Projektunterrichts ihre Innovationskraft und die erlernten Arbeitsmethoden unter Beweis.
>> Weiter
Projektarbeit „Öffentlichkeitsarbeit mit modernen Medien“
Auf dem Weg zu ihrem Abschluss als staatlich geprüfte Betriebswirte der Fachrichtung Agrarwirtschaft bearbeiten alle Studierenden der Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda in Kleingruppenarbeit ein selbstgewähltes Projekt über die Dauer von einem Jahr.
>> Weiter
Weltbienentag – Wie geht es unseren Honigbienen?
Heute ist Weltbienentag – ein Anlass, die Leistungen der Honigbiene und natürlich auch die der Imker*innen und Züchter*innen zu würdigen.
>> Weiter
Energiepflanzenanbau mit Sorghum-Blühmischungen - Forschungsprojekt gestartet
Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Erdöl und Erdgas nach und nach durch regenerativ erzeugte Rohstoffe ersetzt werden. Die Landwirtschaft spielt bei der Bereitstellung pflanzlich erzeugter Biomasse zur Energiegewinnung eine Schlüsselrolle.
>> Weiter
Video: Welche Mischung darf's denn sein?
Das Angebot an Bienenblühmischungen ist groß und unübersichtlich.
>> Weiter
Imkern: Gesundheitsbescheinigungen in Corona-Zeiten
Die Imkerei ist als Teil der Landwirtschaft systemrelevant. Die Bestäubungsleistung der Bienen sowie die Produktion von Honig muss möglichst ohne Einschränkungen gewährleistet bleiben - auch in Corona-Zeiten.
>> Weiter
Bienenkurse zukünftig im neuen Seminargebäude
Die Zahl der Imker ist seit 2009 fast um das Doppelte auf mittlerweile 11000 angestiegen. Der damit zunehmende Bedarf an Forschung und Fortbildung zugunsten einer erfolgreichen Bienenhaltung findet im Bieneninstitut Kirchhain zukünftig in einem erweiterten Wirtschaftsgebäude statt.
>> Weiter