Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 46 Beiträge gefunden:
Soja ist eine Hackkultur
Die Sojabohne ist weltweit eine sehr bedeutende Kulturpflanze und auch hierzulande entwickelt sie sich in vielen Betrieben von einer Nischenkultur zu einem festen Bestandteil in der Fruchtfolge. Auch in den wärmeren Regionen Hessens, vornehmlich im Süden, kann der Anbau wirtschaftlich interessant sein.
>> Weiter
Sojasaatgut muss angeimpft werden
Die Sojabohne ist als Leguminose in der Lage, Luftstickstoff zu binden und für ihr Wachstum zu nutzen. Dafür ist die Symbiose zwischen der Sojapflanze und den Knöllchenbakterien (Rhizobien) verantwortlich:
>> Weiter
Empfehlungen zum Sojaanbau
Die hessische Anbaufläche von Sojabohnen ist in 2021 im Vergleich zum Vorjahr zwar wieder leicht gesunken, von ca. 1.800 auf ca. 1.300 ha, die durchschnittlichen Erträge konnten aber mit 34 dt/ha beinahe das Niveau des Ausnahmejahres 2017 erreichen.
>> Weiter
Tipps für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen
Körnerleguminosen, zu denen Ackerbohnen und Körnererbsen gehören, können insbesondere bei optimalen Verwertungswegen dazu beitragen, Anbausysteme im landwirtschaftlichen Betrieb langfristig pflanzenbaulich aber auch ökonomisch gesund zu erhalten.
>> Weiter
Ackerbohnen: Befallsstärke von Schokoladenflecken bei Anbauplanung 2022 berücksichtigen
Die diesjährigen Ackerbohnenbestände wiesen häufig eine mehr oder weniger schwere Erkrankung mit Schokoladenflecken (Botrytis fabae), und damit verbunden einem frühzeitigen und abrupten Blattabwurf, auf.
>> Weiter
Hinweise zur Ackerbohnenernte
In 2021 ist auf Grund der meist guten Wasserversorgung zum ersten Mal seit 2017 wieder ein späterer Erntetermin von Ackerbohnen anzunehmen.
>> Weiter
Fusarium in Ackerbohnen
Die Ackerbohnenbestände sind je nach Aussaatdatum und Krankheitsbefall mehr oder weniger weit fortgeschritten in der Abreife. Vereinzelt kann momentan ein Schadbild in den Beständen gefunden werden, welches wahrscheinlich durch das Pilzpathogen „Fusarium avenaceum“ hervorgerufen wird.
>> Weiter