Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 14 Beiträge gefunden:

 

Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau zukünftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen.

>> Weiter
 

Neuauflage des Zwischenfrucht-Leitfadens

Der Zwischenfruchtanbau bietet sowohl pflanzenbaulich als auch ökologisch viele Vorteile. Zu nennen sind hierbei vor allem Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz, Boden- und Erosionsschutz, Klimaschutz, Nutzung als Viehfutter, vorbeugender Pflanzenschutz und Förderung der Biodiversität.

>> Weiter
 

LLH-Zwischenfruchtmischungsfinder aktualisiert

Noch auf der Suche nach der richtigen Zwischenfrucht? Die Aussaat der Zwischenfrüchte hat an einigen Standorten schon begonnen oder steht in den Startlöchern.

>> Weiter
 

Futterreserven aufbauen – mit Ackerfutter in der Herbstaussaat

Die Grünlanderträge fielen bisher, in den einzelnen Regionen zwar unterschiedlich, insgesamt aber zufriedenstellend aus.

>> Weiter
 

Zwischenfruchtanbau – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz!

Der Anbau von Zwischenfrüchten bietet bekanntlich einige pflanzenbauliche und auch ökologische Vorteile. Bei sorgfältiger Auswahl der Zwischenfrüchte, in Abstimmung mit den Hauptkulturen in der Fruchtfolge, kann die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen verhindert werden.

>> Weiter
 

Ganz oder gar nicht: Zwischenfrüchte im Öko-Landbau

Im integrierten Landbau dienen Zwischenfrüchte vor allem der Vermeidung der Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser. Im Öko-Landbau ist die Verhinderung von N-Verlusten aus dem Betriebssystem von noch größerer Bedeutung, weil pflanzenverfügbarer Stickstoff nur sehr limitiert zur Verfügung steht.

>> Weiter