Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 63 Beiträge gefunden:

 

Video: Zukunft Pflanzenschutz - neue Strategien sind gefragt

Unter dem Thema „Zukunft Pflanzenschutz – neue Strategien sind gefragt“ fand am 3. und 4. Juni 2019 ein Versuchsfeldtag in Homburg-Mardorf statt.

>> Weiter
 

Borkenkäfer – Da kommt was auf uns zu!

Der Sommer 2018 war heiß und trocken. Noternten in der Landwirtschaft waren unter anderem die Folge. Doch was ist eigentlich mit den vielen Bäumen in den Parks, auf Friedhöfen und im Straßenbegleitgrün? 

>> Weiter
 

Wieder aktiv! - Der Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis)

In Südhessen ist die zweite Generation der Motte seit zwei Wochen wieder unterwegs und legt neue Eipakete in den Buchsbaum. Ab Mitte August muss dann mit den gefräßigen Raupen gerechnet werden.

>> Weiter
 

Tuta absoluta, die Tomatenminiermotte, eine Bedrohung für den Anbau unter Glas

1917 erstmalig in Peru registriert und seit 2006 in Europa (Spanien) zu finden, breitet sich die Tomatenminiermotte, Tuta absoluta, kontinuierlich in Europa aus.


>> Weiter

WRRL-Newsletter: Gewässer und Pflanzenschutz im Einklang

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft ermöglicht die Produktion von Lebens- und Futtermitteln in ausreichender Menge und guter Qualität. Negative Auswirkungen auf die Umwelt, wozu auch Einträge in Oberflächengewässer und das Grundwasser zählen, müssen durch geeignete Vorgaben und Maßnahmen ausgeschlossen werden.

>> Weiter
 

Kirschessigfliegen-Projekt 2017/18

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) hat sich in den letzten Jahren zu einem Problemschädling im Obstbau entwickelt. Ihr Auftreten in Europa wurde 2008 in Spanien dokumentiert und letztendlich 2012 erstmals in Hessen erfasst.

>> Weiter

Entwicklungsstadien von Getreide

Für den optimalen bzw. empfohlenen Einsatzzeitpunkt von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen im Nutzpflanzenanbau ist die Kenntnis der Entwicklungsstadien notwendig.

>> Weiter