Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 29 Beiträge gefunden:
EuroTier 2016: Innovationen für die Legehennenhaltung
Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat am 16. und 17. November die EuroTier 2016 besucht. Im Fokus lagen innovative Neuerungen für den Bereich Legehennenhaltung.
>> Weiter
Fütterung von Hennen mit intaktem Schnabel
Im Hinblick auf die Herdenführung von Legehennen mit intaktem Schnabel hat die Fütterung eine elementare Bedeutung, da eine optimale Nährstoffversorgung das Risiko für Federpicken und Kannibalismus minimieren könnte.
>> Weiter
Innovative Beschäftigungsideen - Ein Betrieb aus Wilsum zeigt, wie es geht
Schon jetzt bereiten sich innovative Betriebe auf die Haltung von Hennen mit intaktem Schnabel vor. Doch nicht nur die Herdenführung von konventionellen Hennen mit intaktem Schnabel ist etwas neues auf dem Betrieb Mardink,
>> Weiter
Beschäftigung minimiert Federpicken und Kannibalismus
Auch das Beschäftigungsmanagement gehört zu den wichtigen Themen bei der Frage, wie zukünftig das Risiko für Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen mit intaktem Schnabel minimiert werden kann.
>> Weiter
Gefiederzustand verrät viel über Verhaltensstörungen
Federpicken und Kannibalismus sind bei Legehennen weltweit bekannte Verhaltensstörungen, die zu Leistungseinbußen und erhöhter Mortalität führen können. Diese Verhaltensstörungen können nur minimiert werden, wenn sie rechtzeitig erkannt und die Ursachen bekämpft werden.
>> Weiter