Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 27 Beiträge gefunden:
Tierwohl verbessern durch betriebliche Eigenkontrolle
Tierwohl-Tool soll weiterentwickelt werden - 40 Betriebe gesucht
>> Weiter
Wege zur „klimaoptimierten“ Fleischrinderhaltung
Die Landwirtschaft trug 2018 mit 7,4 % zu den jährlichen Gesamttreibhausgasemissionen Deutschlands bei. Der überragende Großteil steht dabei in direktem Zusammenhang mit der Tierhaltung.
>> Weiter
Botulismus bei Rindern vorbeugen
Botulismus ist eine Vergiftung. Sie wird durch Aufnahme der giftigen Stoffwechselprodukte (Toxine) des Bakteriums Clostridium botulinum verursacht.
>> Weiter
Weide im Sommer
Bei Tagestemperaturen von über 25 Grad im Schatten beginnt für Kühe auch auf der Weide der Hitzestress.
>> Weiter
So kann die Gruppenhaltung von Kälbern gelingen
„Ich war offen für Veränderungen und motiviert, die Kälberhaltung auf unserem Betrieb zu verbessern“, erzählt Betriebsleiter Leonhard Haslberger aus Bayern.
>> Weiter
Mensch und Technik müssen harmonieren
Der Zeitanteil der Melkarbeit am Gesamtarbeitsaufkommen beträgt knapp 30-35%. Damit wird klar, dass hier die Möglichkeiten in der Verbesserung der Arbeitsqualität und der Effizienz der Melkarbeit groß sind.
>> Weiter
Wenn es juckt und sticht
Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Schlagen die Kühe das Melkzeug ab, betrifft es auch den Landwirt. Doch wie kann man den Ektoparasiten (Außenschmarotzer) Einhalt gebieten?
>> Weiter
Mit saisonaler Abkalbung raus aus der Arbeitsfalle
Weide mit Milchkühen wird in den letzten Jahren wegen der hohen Arbeitsbelastung verstärkt diskutiert. Doch wie kann das Weidemanagement aussehen, damit es die angespannte Arbeitssituation in Familienbetrieben entlastet?
>> Weiter