Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 95 Beiträge gefunden:
Investitionsklima in Russland für deutsche Landwirte optimal
Schwarzerdeböden sind fruchtbar und tiefgründig. Sie zählen zu den besten Böden der Welt. Auf einer sechstägigen Agrarstudienreise besuchten 140 deutsche Landwirte die Schwarzerderegion Russlands.
>> Weiter
Feuchtgetreide fachgerecht konservieren
Anhaltende Niederschläge verzögern häufig die Getreideernte und machen so dem Vorsatz, das Getreide zum optimalen Erntezeitpunkt möglichst schnell lagerstabil zu machen, einen Strich durch die Rechnung.
Dies geht einerseits zu Lasten des Futterwertes, andererseits erhalten Mikroorganismen, vor allem Mykotoxin-bildende Feldpilze, günstige Wachstumsbedingungen.
>> Weiter
Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchkuhration - eine Alternative zu Körnermais!?
Der Einsatz von wirtschaftseigenem Getreide in der Milchkuhfütterung ist immer wieder Grund für Diskussionen. Neben der Preiswürdigkeit spielt hier zum Einen der Gehalt an im Pansen schnell abbaubarer Stärke und Zucker eine entscheidende Rolle hinsichtlich der täglichen Einsatzmenge, um einer Pansenübersäuerung vorzubeugen.
>> Weiter
Eutergesundheit beeinflusst die Milchqualität
Der Gehalt an somatischen Zellen (Körperzellen) ist nicht nur ein wichtiger Indikator für die Eutergesundheit der Tiere, sondern auch für die Verarbeitungs- und die Lagerfähigkeit der Milch.
>> Weiter
Keimgehalt und Milchqualität
Keime sind Kleinstlebewesen wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Milch aus gesunden Eutern ist keimfrei und wird erst beim Melken und der weiteren Behandlung mit Keimen verunreinigt.
>> Weiter
Klauengesundheit und Weidegang bei Milch- und Mutterkühen
„Klauen mögen es gern trocken, mögen ein geringes Verletzungsrisiko und mögen es entspannt.“ Dr. Hans-Joachim Herrmann (LLH) referierte bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Weide“ im August 2015 über die Besonderheiten der Klauenpflege bei Mutter- und Milchkühen mit Weidegang.
>> Weiter
Weidebasierte Milchproduktion – ein Zukunftskonzept in Grünlandregionen?
Die Vollweide mit ganztägigem Weidegang der melkenden Kühe ist in Grünlandregionen ein sinnvolles und wirtschaftliches Konzept. Das zeigen Betriebe mit einem hohen Anteil an Dauergrünland in Mittel- und Hochgebirgslagen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland.
>> Weiter