Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 15 Beiträge gefunden:

 

Neue Broschüre des MuD Tierschutz zur Haltung unkupierter Schafe

Das Kupieren des Schwanzes von Schaflämmern betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz.

>> Weiter
 

Winterbeweidung lohnt sich

Auch heute noch spielen die Herbst- und Winterweiden eine wesentliche Rolle für die Existenz der Schäfereien - unabhängig davon, ob es sich um Wanderschäfereien handelt oder nicht.

>> Weiter
 

Kurzzeitbeweidungen (kürzer als 24 Stunden) müssen nicht dokumentiert werden!

Nach Auskunft der nach Landesrecht zuständigen Stelle zur Kontrolle der Düngeverordnung (Regierungspräsidium Kassel), stellen kurzzeitige Weidegänge, die kürzer als 24 Stunden befristet sind (typisch z. B. für Hüteschafhaltung auch auf Ackerflächen im Winter), keine Beweidung im Sinne der DÜV.

>> Weiter
 

Maßnahmen für die Haltung unkupierter Schafe vorgestellt

Betriebe, die zur Steigerung des Tierwohls auf das Kupieren der Schwänze verzichten, müssen bei der Haltung einige Dinge beachten.

>> Weiter
 

Neu: MuD Tierschutz - Leitfaden für eigenbetriebliche Kotanalysen in der Schafhaltung

Schafe mit unkupierten Schwänzen halten - das geht nur, wenn der Schäfer die Parasiten im Blick hat.

>> Weiter
 

Neue Broschüre: Schaf- & Ziegenhaltung in Hessen

Die Broschüre "Schaf- und Ziegenhaltung in Hessen" beleuchtet die Situation und die Bedeutung der Schaf- und Ziegenhaltung in Hessen.

>> Weiter
 

Elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen

Die Auswahl der von der EU zugelassenen Kennzeichnungsmedien ist groß: so sind mehr als 80 verschiedene Marken-, Bolus- und Injektatmodelle durch die EU genehmigt worden

>> Weiter