Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 156 Beiträge gefunden:

 

Tomate, Gurke oder Geranie: Wegen hoher Energiekosten wird in Hessen erst später gepflanzt

Gartenbaubetriebe mit Gewächshausanbau kämpfen aktuell mit hohen Energiekosten. Das zwingt einige Betriebe, ihre Produktion umzustellen. Aber nicht nur die hohen Energiepreise sind eine Herausforderung.

>> Weiter
 

Die Sprache der Hühner verstehen

Um Hühner artgemäß zu halten und das Tierwohl im Blick zu haben, ist es wichtig, das arteigene Verhalten von Hühnern zu kennen. Verhaltensstörungen, wie Federpicken und Kannibalismus müssen frühzeitig erkannt werden, um schnell reagieren zu können.

>> Weiter
 

Schutz, der sich auszahlt – Mehr Rebhühner im Schwalm-Eder-Kreis

Regierungspräsident Mark Weinmeister informierte sich über das bundesweit beachtete Projekt zum Rebhuhn-Schutz im Schwalm-Eder-Kreis

>> Weiter
 

Raus aus dem Verpackungsdschungel

Onlinereihe des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zum Verpackungsgesetz gestartet

>> Weiter
 

Erste Bilanz zur Apfelernte in Hessen: Ernte gut, Absatz stagniert

Egal, ob als Saft, Mus oder Tafelobst: Der Apfel ist das beliebteste und am meisten konsumierte Obst in Deutschland.

>> Weiter
 

Eichhof: Ein Standort, um zukünftige Anforderungen zu vermitteln

Regierungspräsident Weinmeister informierte sich am LWZ Eichhof

>> Weiter
 

Feldhamster: Alle in Deckung! Aber wo?

Projekt prüft spätreife Weizensorten auf ihre Eignung für den Feldhamsterschutz

>> Weiter
 

Schweinehaltung in Hessen: Wie sie zukünftig aussehen könnte

Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich und Andreas Sandhäger, Direktor des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen, besuchten den Romroder Schweinebetrieb Kornmann

>> Weiter