Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 176 Beiträge gefunden:
Ausbruch der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (BTV3) in den Niederlanden
Am 5. September 2023 wurde die Blauzungenkrankheit bei Schafen in vier verschiedenen Betrieben in den Niederlanden festgestellt. Dabei handelt es sich um den Serotyp 3 des Virus, der in Europa bisher in Italien/Sizilien aufgetreten ist.
>> Weiter
Was tun bei Nutztierrissen?
Das Wolfszentrum Hessen (WZH) ist in Hessen erster Ansprechpartner bei Verdacht von Nutztierrissen durch große Beutegreifer, wie Wölfe oder Luchse. Auf der Website des WZH ist eine Handlungsempfehlung für den akuten Verdacht eines Nutztierrisses veröffentlicht.
>> Weiter
Nachlese: Mutterkuhhalter des Main-Kinzig-Kreises e.V. auf den Spuren Napoleons unterwegs
Am letzten Augustwochenende empfing Familie Feucht – bekannt durch langjährige Zuchterfahrung und Schauerfolge mit Mutterkühen der Rasse Fleckvieh-Fleisch – rund 50 Mitglieder des Vereins der Mutterkuhhalter des Main-Kinzig-Kreises auf ihrer jüngst gepachteten Betriebsstätte.
>> Weiter
Nachlese: Weide im Fokus
Die 2. Deutschen Weidetage fanden am 21. und 22. Juni 2023 auf dem Betrieb der Familie Hanken in Elsfleth in Niedersachsen statt.
>> Weiter
Hinweise zur Verfütterung von Auswuchsgetreide
Durch die hohen Niederschläge im Juli und August konnte so mancher Schlag nicht mehr rechtzeitig geerntet werden. Oft ist hier Auswuchs schon sichtbar. Dabei haben enzymatische Prozesse den Keimvorgang aktiviert, Stärke wird zu Zucker umgewandelt und das oxidationsempfindliche Vitamin E wird teilweise zerstört.
>> Weiter
Mit Lammfleisch aus regionaler Erzeugung die Wertschöpfung vor Ort stärken
Betrachtet man die deutsche Nutzierhaltung, genießt die Schafhaltung einen vergleichbar positiven Ruf. Mit ihr verbinden viele Weidehaltung und eine extensive, naturnahe Tierhaltung.
>> Weiter
Induzierte Mauser – ein Erfahrungsbericht
Der Hormonhaushalt, der die Legetätigkeit von Legehennen steuert, richtet sich nach der Tageslichtlänge. Nimmt im Herbst natürlicher Weise der Lichttag ab, so kommen Vögel automatisch in eine Mauser: die Eiablage wird eingestellt, das Gefieder erneuert und der Legedarm regeneriert.
>> Weiter
Rationsgestaltung mit Stroh
Aktuell findet die Ernte der Wintergerste in Südhessen statt. Bedingt durch die trockene Abreife hat das Stroh bisher eine hervorragende Qualität ohne Verfärbungen. Wird das Grobfutter in den Wintermonaten knapp, sollte jetzt über den Einsatz von Futterstroh nachgedacht werden.
>> Weiter