Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 218 Beiträge gefunden:

 

Tipps zum Anlegen von Blühflächen

Sie wollen noch dieses Jahr eine Blühfläche einrichten? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür!

>> Weiter
 

Biogasfruchtfolgen mit Hirsen – insektenfreundliche Alternativen zu Mais?

Im Anbaujahr 2017 wurden in Deutschland auf etwa 1,374 Mio. ha Substrate für Biogasanlagen angebaut. Mais stellte mit einem Anbauumfang von 913.000 ha das wichtigste Substrat dar, gefolgt – mit großen Abstand – von Getreide, Zuckerrüben und alternativen Energiepflanzen.

>> Weiter
 

Projekt zur Förderung von Rebhühnern um Bad Zwesten

Kassel. Im Frühjahr 2018 schlossen sich auf Anregung der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sieben Landwirte zusammen, um aktiv etwas zum Schutz und zur Förderung der seltenen, hier noch heimischen, Rebhühner zu unternehmen.

>> Weiter
 

Nachlese: Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019

Unter dem Motto „Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ fand in Kassel die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt.

>> Weiter
 

Neues Bildungsmaterial: Lernpaket Ölpflanzen

Die diesjährige didacta in Köln war der Startschuss für die Veröffentlichung der neuen Materialsammlung zum Thema Ölpflanzen. Das Lernpaket unterstützt Lehrkräfte mit Themen- und Arbeitsblättern, Schülerbroschüre, Aktions-, Experimentieranleitungen und Pflanzensteckbriefen rund um die Vielfalt und Nutzung von Ölpflanzen.

>> Weiter
 

Bauen mit Holz – nachhaltig und zukunftsfähig

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ am 11.12.2018 in Berlin sprach sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für den stärkeren Einsatz von Holz beim mehrgeschossigen Bauen aus.

>> Weiter
 

LLH-HeRo mit neuen Unterrichtsmaterialien auf der didacta

Auch in diesem Jahr ist das Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) des LLH wieder auf Europas größter Bildungsmesse vom 19. bis 23.02. in Köln mit dabei.

>> Weiter
 

LLH gratuliert Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2019

Für ihren Mut, mit Tatkraft und Unternehmergeist neue Wege zu gehen, wurden in diesem Jahr wieder drei außergewöhnliche Betriebskonzepte mit dem Sieg beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 belohnt.

>> Weiter