Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 216 Beiträge gefunden:

 

Seminar Naturfaserdämmstoffe für Lehrkräfte an Berufsschulen

Im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen – Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (LLH-HeRo) wurde das Bildungsprogramm um eine neue Zielgruppe erweitert. Im Mai und im September 2017 waren Lehrkräfte von Berufsschulen und Werkstätten zum Thema "Bauen und Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen" eingeladen.

>> Weiter
 

Praxistag zur Fermenterreinigung und -sanierung

Um einen störungsfreien Betrieb der Biogasanlage zu gewährleisten, ist es notwendig rechtzeitig notwendige Sanierungsarbeiten an der Bausubstanz sowie Fermentertechnik durchzuführen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH) hat gemeinsam mit dem Fachverband Biogas und der Maschinenring Kommunalservice GmbH eine Veranstaltung durchgeführt, die wichtige Aspekte der Reinigung und Sanierung des Fermenters vermittelt hat.

>> Weiter

WRRL-Newsletter: Gewässer und Pflanzenschutz im Einklang

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft ermöglicht die Produktion von Lebens- und Futtermitteln in ausreichender Menge und guter Qualität. Negative Auswirkungen auf die Umwelt, wozu auch Einträge in Oberflächengewässer und das Grundwasser zählen, müssen durch geeignete Vorgaben und Maßnahmen ausgeschlossen werden.

>> Weiter
 

WRRL Newsletter: Qualitätsdüngung von Winterweizen

Im Widerspruch zum Gewässerschutz?

>> Weiter
 

Ganz oder gar nicht: Zwischenfrüchte im Öko-Landbau

Im integrierten Landbau dienen Zwischenfrüchte vor allem der Vermeidung der Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser. Im Öko-Landbau ist die Verhinderung von N-Verlusten aus dem Betriebssystem von noch größerer Bedeutung, weil pflanzenverfügbarer Stickstoff nur sehr limitiert zur Verfügung steht.

>> Weiter
 

Ewige Herausforderungen des ökologischen Landbaus - Aktuelle Trends

Hessen liegt mit 12 Prozent ökologisch bewirtschafteter landwirtschaftlicher Nutzfläche und 11 % der Betriebe mit an der Spitze der Bundesländer. Sowohl die Fläche als auch die Zahl der Erzeugerbetriebe sind in den letzten Jahren stetig angewachsen.

>> Weiter
 

Vielfältiges Interesse an der Vielfalt - der Biodiversitätsrundgang in Frankenhausen

Beim "kleinen" Rundgang im Feld mit dem freundlichen Titel "Tour Landwirtschaft pro Natur" veranschaulichten 12 Stationen, wie sich die Vielfalt wildlebender Arten in der Agrarlandschaft effektiv, praktikabel und kostenbewusst fördern lässt.

>> Weiter
 

Schulklassen und Bienen in Aktion am Landwirtschaftszentrum Eichhof

Am 29. Juni fanden sich rund 70 Schulkinder der Klassenstufen 3 bis 5 aus dem Umland von Bad Hersfeld zum Bienenaktionstag am Eichhof ein, um etwas über Leben und Wirken von Bienen und anderen Insekten zu erfahren und aktiv einen Beitrag zum Schutz der Insektenwelt zu leisten.

>> Weiter