Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 218 Beiträge gefunden:
Neue Demonstrationsfläche mit schnellwachsenden Baumarten in einer MAXI-ROTATION angelegt
Auf dem Versuchsgelände des Landwirtschaftszentrums Eichhof wurde Anfang April 2017 eine neue Demonstrationsfläche mit schnellwachsenden Bäumen angelegt.
>> Weiter
Biogas nach Bedarf flexibel produzieren
Im Zusammenspiel der erneuerbaren Energieerzeuger Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Bioenergie weisen Fachleute der Bioenergie die besondere Rolle zu, Energie flexibel nach Bedarf bereitzustellen und immer dann einzuspringen, wenn der Bedarf besonders hoch sein wird und/oder die anderen Erneuerbaren nicht genug produzieren können.
>> Weiter
NawaRo bei der didacta in Stuttgart
Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) – als Stoffe der vielen Möglichkeiten nachhaltigen Wirtschaftens und Produzierens halten sie Einzug in die Schule. Sie sind ein spannender Baustein einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
>> Weiter
Öko-Tag in Baunatal 2017: Der bedrohte Boden
In 2015 hatten die Vereinten Nationen das Internationale Jahr des Bodens ausgerufen. Landverlust durch Bebauung oder das sogenannte „land grabbing“ (der Kauf von Land als Spekulationsobjekt) wurden in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
>> Weiter
Umweltaspekte der Biorohstoffnutzung
Die energetische oder stoffliche Nutzung von Biomasse oder biobasierten Produkten kann sich aus mehrerlei Gesichtspunkten positiv auf die Umwelt auswirken.
>> Weiter
Zu Besuch im größten Strohkraftwerk Deutschlands
Jährlich können deutschlandweit ca. 30 Mio. t Getreidestroh als Koppelprodukt der Getreideproduktion geborgen werden. Zur Energetischen Nutzung stehen davon nach Schätzungen ca. 13 Mio. t zur Verfügung.
>> Weiter