Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 22 Beiträge gefunden:

 

Video: Unkrautregulierung in Zuckerrüben mit einem Hackroboter

Aufgrund der Einsparung von Arbeitskräften kann die Anschaffung eines Hackroboters für viele Betriebe in Zukunft interessanter werden.

>> Weiter
 

Drohnen zur Rehkitzrettung – Lohnt die Anschaffung einer eigenen Drohne?

Digitalisierung kann für effizienteres Arbeiten, Kostensenkung und mehr Tierwohl sorgen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Einsatz von Drohnen zur Rettung von Rehkitzen.

>> Weiter
 

LLH setzt auf GIS-basierte Versuchsplanung

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt als neutraler Versuchsansteller jährlich Feldversuche in unterschiedlichen Kulturen durch und beantwortet so unabhängig und objektiv wichtige ackerbauliche Fragen für die hessischen Landwirte, wie zum Beispiel: Welche Sorte soll gewählt werden? Was ist die optimale Aussaatstärke und wie soll die Düngung gestaltet werden?

>> Weiter
 

Mit intelligenten Wasserzähler-Systemen den Verbrauch senken

Ein ressourcenschonender Einsatz von Wasser und Energie wird mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel immer wichtiger. Um den Wasserbrauch in Landwirtschaft und Gartenbau so effizient wie möglich zu gestalten, braucht es neue, intelligente Technologien.

>> Weiter
 

Projekt zur Digitalisierung geht an den Start

Das Kooperationsprojekt „iotAgrar“ zwischen dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der IOTA-Stiftung und peerOS startete zum 01. Mai. Es beschäftigt sich mit neuen Wegen der Übertragung und Verarbeitung von Sensordaten im Gartenbau und der Landwirtschaft.

>> Weiter
 

Gründung des Arbeitskreises "Digitalisierung"

Seit vielen Jahren wird der landwirtschafltiche Alltag von Informatik und Elektronik geprägt.

>> Weiter