Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 49 Beiträge gefunden:
Nachlese: Landschaftspflege in Hessen
Die Pflege von Biotopen und das Offenhalten der Kulturlandschaft ist ein großes gesellschaftliches Anliegen. Verschiedene Förderprogramme der EU und des Bundes unterstützen die Landschaftspfleger bei der Bewältigung dieser Aufgaben.
>> Weiter
Gründung des Arbeitskreises "Digitalisierung"
Seit vielen Jahren wird der landwirtschafltiche Alltag von Informatik und Elektronik geprägt.
>> Weiter
Nachlese: Druschfrüchte im Ökolandbau richtig lagern
Die Druschfruchtlagerung spielt sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Landbau eine wichtige Rolle, um qualitativ hochwertige Futter- oder Marktware zu erzeugen.
>> Weiter
Neuauflage „Grünes Heft“ - Verrechnungssätze in der Landschaftspflege in Hessen ab 2020
Das Offenhalten der Kulturlandschaft ist ein großes gesellschaftliches Anliegen. Für die Pflege und Unterhaltung von Flächen sind Landwirte prädestiniert.
>> Weiter
Energieeffizienzberater diskutierten am Eichhof über Klimaschutzmaßnahmen
Bad Hersfeld. Die Einsparung von Energie und der effiziente Umgang mit Energie in der Landwirtschaft wurden am 05. und 06. Juni von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Energieeffizienzberatern am Eichhof diskutiert.
>> Weiter
Grüngut effizient trocknen und verarbeiten
Immer mehr Landwirte denken über alternative Vermarktungsmöglichkeiten für ihre Milch nach, um bessere Erlöse erzielen zu können. Die Heumilchproduktion scheint hier ein durchaus interessanter (Nischen-)Betriebszweig zu sein, der gerade auch in Ökobetrieben große Aufmerksamkeit findet.
>> Weiter
Die Wagen-Trocknung: Eine kostengünstige Lösung
Bei den teilweise schwierigen Witterungsverhältnissen wird auf manchen Betrieben verstärkt über eine Wagen-Trocknung nachgedacht.
>> Weiter
Info zum Führerscheinrecht
Haben Sie immer noch den grauen- oder rosafarbenen Führerschein? Sind Sie in der Landwirtschaft tätig, haben das 50. Lebensjahr vollendet und besitzen Führerscheinklasse 2?
>> Weiter