Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 53 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der hessischen Futterbaubetriebe WJ 2020/21, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 149 Futterbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 114 Betrieben Futterbau-Milchvieh- und 35 sonstigen Futterbaubetrieben. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 61.753 €. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Gewinnrückgang von 11,0 %. Sie bewirtschaften mit 127,95 ha LF 2,6 % mehr LF als im Vorjahr (124,69 ha). Davon sind ca. 78% gepachtet zu einem durchschnittlichen Pachtpreis von 126 €/ha.
>> Weiter
Ergebnisse der hessischen Ackerbaubetriebe WJ 2020/21, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 93 Ackerbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 48 Betrieben Acker-Getreide, 15 Betrieben Acker-Hackfrucht und 30 Betrieben Acker-Gemischt.
>> Weiter
Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe des WJ 2020/21
Wie im Vorjahr konnten in der hessischen Regionalstatistik 68 Öko-Betriebe ausgewertet werden, davon 43 Futterbaubetriebe mit einem Anteil von 63%. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 58.104 €. Dies ergibt einen Gewinnrückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr.
>> Weiter
Gewinnsituation der hessischen Haupterwerbsbetriebe WJ 2020/21, konventionell
Außer Ackerbau Alle Betriebsformen im Minus
>> Weiter
Vorwegauswertung der hessischen Haupterwerbsbetriebe des WJ 2020/21
Deutliche Gewinnrückgänge bei mehr als 19%, Ausnahme Ackerbau
>> Weiter
Krediteinkauf: Schnelles Geld über das Internet – Chancen und Risiken
Nach einem Artikel von Dr. Olaf Zinke, Agarheute vom 27.04.2021 hat sich die Schuldenlast bei landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland in den letzten 10 Jahren von rund 1.000 €/ha auf rund 2.800 €/ha erhöht, während sie im Vergleichszeitraum 2001 bis 2010 kaum angestiegen war.
>> Weiter
Körnermais oder Energiemais?
Die Maisbestände präsentieren sich in diesem Jahr optisch sehr gut. Wahrscheinlich werden große Mengen geerntet und die Silos füllen sich sehr schnell. Für einzelne Partien stellt sich dann die Frage, ob eine Nutzung als Körnermais oder als Energiemais sinnvoll und lukrativ ist.
>> Weiter
10-Jahresübersicht: Ergebnisse der ökologischen Haupterwerbsbetriebe
Entwicklung von Buchführungsergebnissen in Hessen - Ausgewählte Durchschnittswerte der ökologischen Haupterwerbsbetriebe
>> Weiter