Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 489 Beiträge gefunden:
Getreide-Lagercheck
Bei der Nachreifung des erntefrischen Getreides, die bis zu acht Wochen dauern kann, besteht die Gefahr, dass es auch bei Getreidefeuchtegehalten von unter 14 % zu Kondenswasserbildung im Lager kommt.
>> Weiter
25 Jahre Gladbacher Hof und Professur für Organischen Landbau
"Ich fahre heute gerne vom Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Gießen mit der guten Nachricht nach Nordhessen, dass die Fortsetzung des Lehrstuhls Organischer Landbau auch in Zukunft gesichert ist."
>> Weiter
Weidebasierte Milchproduktion – ein Zukunftskonzept in Grünlandregionen?
Die Vollweide mit ganztägigem Weidegang der melkenden Kühe ist in Grünlandregionen ein sinnvolles und wirtschaftliches Konzept. Das zeigen Betriebe mit einem hohen Anteil an Dauergrünland in Mittel- und Hochgebirgslagen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland.
>> Weiter
Funktionsgerechte Bodenstruktur
Eine gute Bodenstruktur ist die Grundlage, um Pflanzenwachstum gezielt positiv zu unterstützen bzw. überhaupt erst zu ermöglichen. Sie ist Grundlage für Durchwurzelbarkeit und ein für die Pflanzenernährung günstiges Porenspektrum, was sowohl den Wasser- als auch zugleich den Lufthaushalt des Bodens betrifft.
>> Weiter
Lagerung von organischen Düngemitteln (Wirtschaftsdüngern)
Die Zwischenlagerung von Festmist dient der Bereithaltung eines Wirtschaftsgutes, das nur zu bestimmten Zeiten zum Zweck der Düngung ausgebracht werden kann. Unsachgemäße Lagerung von Wirtschaftsdüngern im Außenbereich kann zu einer Verlagerung von Sickersäften
>> Weiter
Mikronährstoffe in der Pflanze
Welche Funktionen übernehmen Mikronährstoffe in Pflanzen, welche Mangelsymptome sind charakteristisch und wie kann man mit Düngung gegensteuern?
>> Weiter
Wirtschaftliche Betrachtungen zu Bodennutzungs- und Bearbeitungssystemen
Eine konservierende Bodenbearbeitung wirkt sich positiv auf Durchwurzelung sowie Luft- und Wasserkreislauf aus, was die Bodenstruktur verbessert und Erosion/Abschwemmung mindert. Mögliche Probleme sind ein erhöhter Ungras-, Krankheits- und Schädlingsdruck, welchem über die Fruchtfolgegestaltung entgegen gewirkt werden kann.
>> Weiter
Entwicklungsstadien von Getreide
Für den optimalen bzw. empfohlenen Einsatzzeitpunkt von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen im Nutzpflanzenanbau ist die Kenntnis der Entwicklungsstadien notwendig.
>> Weiter