Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Autor Archiv

Beitragsarchiv

Es wurden 89 Beiträge gefunden:

 

Ewige Herausforderungen des ökologischen Landbaus - Aktuelle Trends

Hessen liegt mit 12 Prozent ökologisch bewirtschafteter landwirtschaftlicher Nutzfläche und 11 % der Betriebe mit an der Spitze der Bundesländer. Sowohl die Fläche als auch die Zahl der Erzeugerbetriebe sind in den letzten Jahren stetig angewachsen.

>> Weiter
 

Broschüre zur „Hessischen Initiative Gentechnikfreies Futter“ veröffentlicht

Zur Förderung des Anbaues und des Einsatzes heimischer Eiweißfuttermittel hat der LLH ein umfassendes Aktionsprogramm auf die Beine gestellt, das jetzt in der LLH-Broschüre "Initiative Gentechnikfreies Futter" veröffentlicht wurde.

>> Weiter
 

Öko-Feldtage 2017 – LLH mit dem Beratungsteam Ökolandbau aktiv vor Ort

Grebenstein-Frankenhausen. Auf der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen wurden die bundesweit ersten Öko-Feldtage ausgerichtet. Der LLH unterstützte die Veranstaltung mit seinen Beratungsteam Ökolandbau und vielen anderen Fachbereichen.

>> Weiter
 

BLE Projekt zur effizienten Bewässerung erfolgreich abgeschlossen

Es gibt viele Möglichkeiten, die Effizienz in der Freilandbewässerung zu steigern. Neben großen technischen Veränderungen, wie Einsatz moderner Pumpentechnik, können auch kleine Verbesserungen oder verbessertes Management der bestehenden Technik große Auswirkungen auf den Effizienzgrad der Bewässerung haben.

>> Weiter

Pflanzenschutz

Herbizideinsatz Herbst: Clomazone Anwendungsbestimmungen Unkrautbekämpfung UngrasbekämpfungFrühjahr Unkraut- und Ungrasbekämpfung Nachbaumöglichkeit bei vorzeitigem Rapsumbruch Sikkation Fungizideinsatz Wachstumsregler/Fungizide Herbst Wachstumsregler/Fungizide Frühjahr Blütenbehandlung Tierische Schaderreger Herbst Übersicht Tierische Schaderreger Herbst Schnecken Rapserdfloh und Kohlfliege Schwarzer Kohltriebrüssler Rübsenblattwespe, Kohlweißling und KohlmotteFrühjahr Übersicht Tierische Schaderreger Frühjahr Insektizidresistenzen Rapsinsektizide Übersicht Bienengefährlichkeit bei Fungizidmischungen

>> Weiter

Fruchtfolgeproblematik

Nach längerer Frühjahrstrockenheit kann der mikrobielle Abbau von Herbiziden verzögert werden und besonders bei reduzierter Bodenbearbeitung zu Schäden in der Folgekultur Winterraps führen. Die jeweiligen Gebrauchsanleitungen der Hersteller sind zu beachten. Sie weisen auf die nachfolgend dargestellten Einschränkungen/Risiken von Herbizidbehandlungen in der Vorkultur Getreide hin.kein Nachbau von Winterraps nach vorheriger Anwendung von... Schäden an Winterraps möglich, eine wendende Bodenbearbeitung (z.B. Pflug) vor Rapsaussaat besonders nach starker Trockenheit im Frühjahr ist sinnvoll nach…Attribut Alliance, Artus, Atlantis Flex, Axial komplett, Concert SX, Dirigent SX, Finy, Gropper SX, Hoestar Super, Husar Plus, Pointer Plus, Saracen Delta, TribunBei ausreichend Niederschlag Schädigungsgefahr wesentlich geringer aber möglich bei Herbstanwendung von:Battle Delta, Broadcast, Carmina 640, CTU 700, Herold SC, Jura, Lentipur 700, Mateno Duo, Mertil, Omnera LQM, Stomp Aqua, Trinity, Viper CompactSchaderregerproblematik in Winterraps bei enger Fruchtfolge0: kein Einfluss +: mittlerer Einfluss/mittel ++: hoher Einfluss/hochEinfluss von GegenmaßnahmenSchaderreger Frucht- folge Strohrotte nach Ernte fördern Sorten- wahl Ausfallraps bekämpfen Pflanzen- schutzmittel Schad- potentialVerticillium ++ + (+) + O + bis ++Phoma + (+) + + ++ +Sclerotinia + (+) + O ++ + bis ++Kohlhernie ++ O + bis +++ + O Kalkstickstoff: + + bis ++Nematoden ++ O -   in Raps++ in Zuckerrüben ++ ++ +

>> Weiter

Düngung

Allgemeine Hinweise zur N-Düngung von Sommergerste (Brau- und Futtergerste)

Sollwert inkl. Nmin

Futtergerste

110

Braugerste

90

Die N-Düngung hängt entscheidend vom Produktionsziel ab: Braugerste wird deutlich niedriger gedüngt als Futtergerste. Für beide Nutzungsrichtungen gelten daher unterschiedliche Sollwerte für die Startdüngung. Generell hat sich bei Sommerungen die Startgabe vor der Saat bewährt, um bei Trockenheit die N-Verfügbarkeit zu gewährleisten. Empfohlene Startgaben von mehr als 60 kg N/ha können aufgeteilt werden in eine Gabe zur Saat und eine Gabe zum Schossen. Eine Spätdüngung sollte nur bei Futtergerste gegeben werden. Bei normal entwickelten Beständen ist in der Regel eine Spätdüngung in Höhe von 60 kg N/ha bis zum Stadium 37 zu empfehlen.Allgemeine Hinweise zur N-Düngung von Hafer

Sollwert inkl. Nmin

Hafer

100

Eine Spätdüngung in Höhe von 30 bis 40 kg N/ha kann zum Rispenschieben gegeben werden. In dünnen Beständen wird aber dadurch häufig die Neigung zu Zwiewuchs gefördert.Allgemeine Hinweise zur N-Düngung von SommerweizenSollwert für 1. N-Gabe inkl. Nmin Empfohlene N-GabeSchossgabe SpätgabeWeizen, bis 90 dt/ha 130  - 60Eine Spätdüngung in Höhe von 60 kg N/ha sollte nach dem Verwertungszweck und den Qualitätseigenschaften bemessen werden. Sie kann vorgezogen werden, bei verzögerter Stickstoffnachlieferung und Bestandesentwicklung. Der pflanzenverfügbare Stickstoff (Nmin-Wert des LHL Prüfberichtes oder der Referenzfläche) wird von der 1. N-Gabe abgezogen. Startgaben über 60 kg N/ha sollten bei guter Wasserversorgung in eine 1a- und 1b-Gabe geteilt werden.

>> Weiter

Tierische Schaderreger

Allgemein Schaderreger und Virosen Übersicht Insektizide Feldmausbekämpfung Schneckenbekämpfung Vorratsschutz Winterweizen Schädlinge Insektizideinsatz Wintergerste Schädlinge

>> Weiter