Veranstaltungen & Termine
Hessischer Schweinetag 2019
- Veranstaltungstermine
-
4. Dezember 2019 09:30 Uhr
bis
15:15 Uhr
Inhalt
- Schweinehaltung international – Perspektiven und Chancen für Hessen
- Reserven in der Mastschweinevermarktung aufdecken
- Weil es viele Gründe gibt – Landwirt aus Leidenschaft (Betriebsvorstellung)
- Einfluss der Genetik auf das Tierwohl – aktuelle Untersuchungen
- Wachsen oder Weichen – gibt es einen Weg dazwischen?
Tagesordnung
- 04.12.19 ab 09:30 Uhr
-
Eröffnung und Begrüßung
Grußwort
Frau Dr. Birgit Straubinger, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, WiesbadenModeration
Prof. Dr. Steffen Hoy, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik - 09:45 Uhr
-
Vortrag
Schweinehaltung international – Perspektiven und Chancen für Hessen
Sven Häuser, DLG FrankfurtSchweinehalter sind Höhen und Tiefen gewohnt. Aktuell geht es darum, die Rahmenbedingungen zu analysieren, anzunehmen und die sich daraus ergebenden Chancen zu ergreifen. Dabei lohnt sich durchaus der Blick auf die globalen Märkte. Das Beispiel ASP in China zeigt, welche Auswirkungen das Geschehen auf die globalen Märkte haben kann. Weltweit gesehen wird die Nachfrage nach Schweinefleisch steigen. Getrübt wird diese Nachricht dadurch, dass die anhaltenden Diskussionen um Tier- und Klimaschutz und die damit verbundenen, gesetzlichen Verschärfungen hierzulande dazu führen, dass viele Schweinehalter sich mehr denn je Gedanken machen müssen, wie der eigene Betrieb für die Zukunft ausgerichtet wird. Das Beispiel Kastration zeigt, dass es durchaus unterschiedliche Lösungsansätze gibt und betriebsindividuelle Konzepte gefragt sind. In vielen Fällen bedeutet dies aber auch, dass gewisse Veränderungsprozesse stattfinden müssen, im Stall wie auch im Kopf.
- 10:45 Uhr
-
Vortrag
Reserven in der Mastschweinevermarktung aufdecken
Bernd Westerfeld, Landwirtschaftskammer NRW, Haus DüsseDie gezielte Vermarktung der Schlachtschweine ist für viele Betriebe eine Herausforderung und bietet noch viel Verbesserungspotential. Sie erfahren in diesem Beitrag, wie Sie das IQ Agrar Portal nutzen können, um mögliche Schwachstellen bei Ihrer Vermarktung zu erkennen und
zu beheben. Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Vermarktungsalternativen (AutoFOM oder FOM) gibt es und wie kann ich diese nutzen? Die Schlachtbefunde und das Salmonellenmonitoring gewinnen in Zukunft an Bedeutung und werden immer wichtiger. Auch auf diese Punkte wird eingegangen. - 11:30 Uhr
-
Vortrag
Weil es viele Gründe gibt – Landwirt aus Leidenschaft
Martin Volke, Fritzlar; Heiko Ranft, FelsbergLandwirt zu sein, ist in der letzten Zeit sicherlich kein einfacher Beruf. Neben überhandnehmender Bürokratie ist auch der Dialog mit dem Verbraucher über die Art der Tierhaltung eine intensive Diskussion. Seit geraumer Zeit arbeiten Heiko Ranft als Ferkelerzeuger und Martin Volke als Schweinemäster intensiv in der Veredlung zusammen und stellen sich diesen Aufgaben. Parallel zur Fertigstellung des „Tierwohlfühlstalles“ von Familie Volke in Fritzlar wurde die Zuchtsauenhaltung in Neuenbrunslar durch Familie Ranft erweitert. Seit dem Frühjahr 2018 sind die Betriebe Mitglied in einem MuD-Projekt. Bereits zuvor waren beide Betriebe sehr innovativ und haben sich viele Gedanken um Ihren Beruf gemacht. Martin Volke und Heiko Ranft zeigen Ihren bisherigen Weg zum „Landwirt aus Leidenschaft“ und
wie Sie die Zukunft meistern wollen. - 12:15 Uhr
-
Gemeinsames Mittagessen
Möglichkeit für Fachgespräche mit den Ausstellern
- 13:30 Uhr
-
Vortrag
Einfluss der Genetik auf das Tierwohl sowie weitere Ergebnisse aktueller Untersuchungen
Dr. Meike Friedrichs, Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung, AschebergTierwohl von Schweinen wird durch eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Ein Faktor ist die Genetik. Der Vortrag soll einen Überblick geben, welchen Einfluss die Genetik hier hat und wie dies bei der Auswahl des Endstufenebers berücksichtigt werden kann. Außerdem wird über weitere aktuelle Ergebnisse und Trends der Ebernachkommenprüfung berichtet.
- 14:15 Uhr
-
Vortrag
Wachsen oder Weichen – gibt es einen Weg dazwischen?
Arnold Krämer, Unternehmensberater aus MeppenDas Weichen ist ein einmaliger, meist finaler und selten umkehrbarer Schritt der landwirtschaftlichen Unternehmensentwicklung.
Einzelbetriebliches Wachstum dagegen ist als Prozess in unterschiedlichen Formen, Schritten und Intensitäten erlebbar, elementarer Bestandteil der marktwirtschaftlichen Ordnung und führt immer zu unterschiedlichem wirtschaftlichen Erfolg. Beides, Wachsen und Weichen, verändert die Strukturen in der Landwirtschaft stetig und nachhaltig. Die Haupttreiber und Hauptantriebskräfte für den strukturellen Wandel waren und sind einerseits der technische Fortschritt in seinen unterschiedlichen Ausprägungen, andererseits die
politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Unternehmensführung in der Landwirtschaft, die dies neben den betriebsindividuellen Gegebenheiten zu berücksichtigen hat, wird aktuell schwieriger und anspruchsvoller.. - 15:15 Uhr
-
Schlusswort
Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Landwirte, Schweinehalter, Berater
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, ZBH-GFS, HVL, HBV, DLG, ALB
- Maximale Kapazität
- 200
- Teilnehmerbeitrag
- 15,00 €
- Anmeldeschluß
- -
- Veranstaltungsort
-
Hessenhalle Alsfeld
An der Hessenhalle 1
36304 Alsfeld