Veranstaltungen & Termine
Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildungsveranstaltung (ONLINEVERANSTALTUNG) der LLH-Gartenbauberatung im Rahmen der 73. Landwirtschaftlichen Woche
- Veranstaltungstermine
-
14. Januar 2021 09:00 Uhr
bis
14:00 Uhr
Inhalt
ACHTUNG:
Die Veranstaltung muss aufgrund der Pandemie-Beschränkungen online durchgeführt werden!
Weitere Informationen folgen!
Fortbildung im Rahmen der Sachkunde Pflanzenschutz für Gärtner des Garten- und Landschaftsbaus, Baumschuler sowie Gärtner von Städten und Gemeinden.
- Die Veranstaltung ist als „Nachweis der Fortbildung Sachkunde“ nach § 9, Absatz 4 des Pflanzenschutzgesetzes anerkannt.
Achtung: Die Teilnahme dient nicht der Erlangung der Sachkunde bzw. der Ausstellung des Sachkundeausweises (neu).
Alle Diejenigen, die eine Bescheinigung zur Teilnahme an der „Fortbildung Sachkunde“ benötigen, müssen sich hierzu verbindlich anmelden. Die Teilnahmebescheinigung ist gut aufzubewahren und bei Kontrollen vorzuzeigen.
Tagesordnung
- 14.01.21 ab 09:00 Uhr
-
Begrüßung
Frank Hartmann, Vorsitzender des VeGO
Grußworte
Andreas Sandhäger, Direktor LLH
- 09:15 Uhr
-
Überblick über ausgewählte gesetzliche Grundlagen
im PflanzenschutzSylvia Schnell, Beratungsteam Gartenbau LLH, Pflanzenschutz
- 10:15 Uhr
-
Pause
- 10:20 Uhr
-
Persönlicher Körperschutz
Norbert Koch / Manuel Feger, Pflanzenschutzdienst Hessen; Anwenderschutz/ Pflanzenschutzgerätekontrolle, Geräte-
und Applikationstechnik - 11:05 Uhr
-
Pause
- 11:10 Uhr
-
Diagnose von Brutbildern in Gehölzen
Professor Dr. Wolfgang Rohe; Fakultät Ressourcenmanagement an der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Leiter der Forstzoologie, Kurator der entomologischen Lehr- und Forschungssammlung
- 12:10 Uhr
-
Pause
- 12:20 Uhr
-
Berechnung von Pflanzenschutzmittelmengen für Raumkulturen
Eberhard Walther, Beratungsteam Gartenbau LLH, Obstbau
- 12:45 Uhr
-
Pause
- 12:50 Uhr
-
Ausgewählte Schäden an Gehölzen
Dr. Frauke Ribbekamp, Schulungen und Gartenberatung, Kassel
Teilnahmebedingungen
Informationen zur Anmeldung
Für die Anmeldung sind folgende Informationen erforderlich:
- Vorname und Nachname
- Anschrift (Straße, PLZ, Ort)
- ggf. abweichende Rechnungsadresse
- Telefon
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum und Geburtsort
Eine Anmeldung ist bis 8. Januar 2021 ausschließlich online möglich.
Bitte geben Sie dort ihr Geburtsdatum und Geburtsort in dem Feld „Zusätzliche Angaben“ an.
Hinweise
Zur Dokumentation Ihrer Anwesenheit bei dieser Online-Veranstaltung ist es notwendig, dass Sie uns im Nachgang eine unterschriebene Selbsterklärung (abrufbar auf der Terminankündigung auf unserer Homepage, siehe Anmeldung) verbunden mit Passwörtern, die Sie während der Online-Veranstaltung erhalten zukommen lassen.
Für das Teilnahmezertifikat wird eine Gebühr in Höhe von 25,00 € pro Teilnehmer fällig. Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bitte beachten Sie, dass das Zertifikat erst nach Gebühreneingang verschickt werden kann.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- -
- Teilnehmerbeitrag
- 25,00 €
- Anmeldeschluss
- 8. Januar 2021
- Veranstaltungsort
-
Ihr Arbeitsplatz / Homeoffice
-
Bezeichnung Größe Selbsterklärung 221.68 KB