Veranstaltungen & Termine
Die häufigsten Pflegefehler von Rasenflächen und ihre Vermeidung
- Veranstaltungstermine
-
10. Februar 2021 09:00 Uhr
bis
16:00 Uhr
Inhalt
ACHTUNG:
Diese Veranstaltung wird Corona-bedingt abgesagt!
Die Häufigsten Pflegefehler von Rasenflächen und deren Vermeidung sowie ungelöste Rasenprobleme und deren Management
Auf die Pflege von Rasenflächen wirken viele Faktoren ein: Zeitdruck, Klima, Nutzung, Kosten, personelle und technische Ausstattung usw.. Jeder der für Rasenflächen Verantwortung trägt versucht dennoch diese in den bestmöglichen Zustand zu versetzen und zu erhalten. Dieses Seminar soll Ihnen helfen Ihre Rasenqualität selbst zu beurteilen, um so Probleme frühzeitig zu erkennen.
Des Weiteren vermittelt Ihnen Rasenspezialist Prof. Martin Bocksch die “Hitparade” der von ihm am häufigsten gesehenen Pflegefehler. Manche Fehler zeigen sich rasch und lassen sich mit dem notwendigen Fachwissen abstellen. Andere führen zu schleichenden Veränderungen, die sich – zu spät erkannt – oft umfangreiche Regenerationsmaßnahmen oder gar eine Neuanlage notwendig machen.
Seit es Rasenflächen gibt und sich Menschen mit deren Pflege beschäftigen, sind einige der häufigsten “Probleme” bis heute nicht gelöst. Moose, Hexenringe und Pilze oder auch Ameisen und auch verschiedene Unkräuter. Manche davon nehmen in den letzten Jahren scheinbar sogar noch zu – ein Zeichen des Klimawandels oder gibt es andere Gründe?
In diesem Seminarteil wird es darum gehen Hintergründe dafür zu erläutern und spezifische Lösungen zu erarbeiten. Dazu gibt es praktische Empfehlungen wie Sie die Stellschrauben in der Pflege verändern können, um einmal große Wirkungen zu erzielen und ein anderes Mal zu lernen sie zu akzeptieren und unsere Pflege danach ausrichten.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Technische Möglichkeiten zur Eigenqualitätsbestimmung von Rasenflächen
- Erkennung von Pflegefehlern und spezieller Rasenprobleme anhand von Rasenveränderungen
- Vermittlung von Zusammenhängen und Ursachen für deren Auftreten
- Hilfen zur Beseitigung der negativen Rasenveränderungen und zur zukünftigen Vermeidung dieser Pflegefehler incl. Pflegeanpassungen zur Vermeidung von Moos
- Wichtige Pflegeanpassungen zum Umgang mit Unvermeidlichem
Das Seminar richtet sich in erster Linie an das rasenpflegende Personal von Kommunen, Sportvereinen, im Garten- und Landschaftsbau sowie an interessierte Privatpersonen.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (Hessische Gartenakademie)
- Maximale Kapazität
- 15
- Teilnehmerbeitrag
- 80,00 €
- Anmeldeschluss
- -
- Veranstaltungsort
-
Hessische Gartenakademie
SR 1
Brentanostraße 9
65366 Geisenheim