Veranstaltungen & Termine
Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildungsveranstaltung (ONLINEVERANSTALTUNG) der LLH-Pflanzenbauberatung
- Veranstaltungstermine
-
26. Februar 2021 10:00 Uhr
bis
14:00 Uhr
Inhalt
Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildungsveranstaltung
(LIVE-ONLINEVERANSTALTUNG) für Sachkundige im Pflanzenschutz.
Die Online-Fortbildung beinhaltet Live-Vorträge, Präsentationsvideos und kurze Beratungsvideos zu verschiedenen Themenbereichen. (Inhaltliche Details folgen)
Die Übertragung erfolgt per YouTube-Livestream. Direkte Rückfragen zu den jeweiligen Vorträgen können im Live-Chat gestellt werden. Für die Beteiligung im Chat ist eine Registrierung bei YouTube erforderlich. Eine Teilnahme ist allerdings auch ohne Registrierung bei YouTube möglich.
Die Veranstaltung ist als „Nachweis der Fortbildung Sachkunde“ nach § 9, Absatz 4 des Pflanzenschutzgesetzes anerkannt.
Achtung: Die Teilnahme dient nicht der Erlangung der Sachkunde bzw. der Ausstellung des Sachkundeausweises (neu).
Alle Diejenigen, die eine Bescheinigung zur Teilnahme an der „Fortbildung Sachkunde“ benötigen, müssen sich hierzu verbindlich anmelden. Die Teilnahmebescheinigung ist gut aufzubewahren und bei Kontrollen vorzuzeigen.
Uhrzeit | Form | Vortragende/r | Dienststelle | Thema |
10:00 | Live-Vortrag | Dr. Thorsten Kranz | LLH Petersberg | Begrüßung, Organisation, Rechtsgrundlagen |
10:15 | Video-Clip | Nora Steckler | PSD Wetzlar | Rechtsgrundlagen |
10:20 | Beratungsvideo | Marc Fricke-Müller | LLH Witzenhausen | Ursachen für Ackerfuchsschwanz |
10:25 | Live-Vortrag | Rainer Even | LLH Korbach | Spannungsfeld DüV und Frühjahrsmaßnahmen im Pflanzenschutz |
10:55 | Beratungsvideo | Dr. Marco Schneider | LLH Alsfeld | Frostgeschädigter Mais. Was nun? |
11:00 | Live-Vortrag | Karl.-Heinrich Claus | LLH Petersberg | Herbizidstrategie im Mais |
11:30 | Beratungsvideo | Dr. Marco Schneider | LLH Alsfeld | Kalkqualitäten. Nicht nur der Preis zählt. |
11:40 | Live-Vortrag | Katharina Weihrauch | LLH Korbach | Integrierter Pflanzenschutz im Grünland (Kalkung, Frühjahrspflege) |
12:10 | Video-Vortrag | Michael Lenz | PSD Wetzlar | Schaderregerüberwachung |
12:30 | Video-Clip | LLH-Presseteam | LLH Bad Hersfeld | Landwirtschaftszentrum Eichhof |
12:35 | Live-Vortrag | Dr. ThorstenKranz | LLH Petersberg | Hinweise zum Nachmittagsprogramm |
12:40 | Beratungsvideo | Dr. Marco Schneider | LLH Alsfeld | Nacherntemanagement Ausfallraps |
12:50 | Live-Vortrag | Stephan Brand | LLH Wächtersbach | Ackerschnecken im Blick behalten |
13:20 | Video-Vortrag | Sandra Höbel | LLH Griesheim | Möglichkeiten und Grenzen der Unkrautkontrolle mit Striegel und Hacke |
13:30 | Live-Vortrag | Jochem Becker | LLH Griesheim | Engerlinge als Schädlinge im Grünland nicht unterschätzen |
13:50 | Live-Vortrag | Dr. Thorsten Kranz | LLH Petersberg | Abschluss |
Bitte beachten Sie, dass sich die Programminhalte der beiden Sachkunde-Fortbildungen am 19. und 26. Februar 2021 voneinander unterscheiden, so dass Sie sich den Termin aussuchen können, der am besten zu Ihren fachlichen Interessen passt.
Zielgruppe
Landwirte (konventionell und ökologisch)
Teilnahmebedingungen
Informationen zur Anmeldung
Für die Anmeldung sind folgende Informationen erforderlich:
- Vorname und Nachname
- Anschrift (Straße, PLZ, Ort)
- ggf. abweichende Rechnungsadresse
- Telefon
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum und Geburtsort
Eine Anmeldung ist bis 23. Februar 2021 ausschließlich online möglich.
Bitte geben Sie dort ihr Geburtsdatum und Geburtsort in dem Feld „Zusätzliche Angaben“ an.
Hinweise
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link am Tag vor der Veranstaltung.
Zur Dokumentation Ihrer Anwesenheit bei dieser Online-Veranstaltung ist es notwendig, dass Sie uns im Nachgang eine unterschriebene Selbsterklärung (abrufbar auf der Terminankündigung auf unserer Homepage, siehe Anmeldung) verbunden mit Passwörtern, die Sie während der Online-Veranstaltung erhalten bis zum 12.03.2021 zukommen lassen.
Für das Teilnahmezertifikat wird eine Gebühr in Höhe von 25,00 € pro Teilnehmer fällig. Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung. Bitte beachten Sie, dass das Zertifikat erst nach Gebühreneingang verschickt werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der großen Teilnehmerzahlen die anschließende Abwicklung bis zum Versand der Fortbildungs-Bescheinigung möglicherweise verzögert stattfinden kann. Der Pflanzenschutzdienst Hessen ist darüber informiert.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- -
- Teilnehmerbeitrag
- 25,00 €
- Anmeldeschluss
- 23. Februar 2021
- Veranstaltungsort
-
Ihr Arbeitsplatz / Homeoffice
-
Bezeichnung Größe Selbsterklärung zum Datenschutz 495.33 KB