Veranstaltungen & Termine
1. Tag Strohbautagung: Modernes Bauen mit Stroh – Chance für die Zukunft oder ökologischer Traum?
- Veranstaltungstermine
-
8. März 2022 09:30 Uhr
bis
17:30 Uhr
Inhalt
Bauen mit Stroh – klingt ungewöhnlich, ist es aber nicht (mehr). Diese Bauweise ist bei hoher Energieeffizienz besonders nachhaltig und erfüllt alle Kriterien der Baustoff-Kreislauffähigkeit.
Die häufigste und in Deutschland auch zugelassene Form ist der Strohballenbau im Holzständerwerk. Dabei dienen die Strohballen als Wandfüllung, gleichzeitig als Dämmstoff und meist auch als Putzträger.
Am 1. Tag der Strohbautagung wird insbesondere auf die Bereitstellung von Baustroh in den verschiedenen Variationen eingegangen. Das ist sowohl für Landwirte als auch für Anwender von Interesse. Daher wird das Baustroh auf der Tagung auch von der betriebswirtschaftlichen Seite betrachtet. Baustrohballen als Bau- und Dämmstoff mit sehr guten bauphysikalischen Eigenschaften und bester Klimabilanz sollten vor Ort zertifiziert und regional verbaut werden.
Die Tagung insgesamt richtet den Fokus auf die Möglichkeiten für das zukunftsgerechte Bauen mit Stroh in großer Gebäudevielfalt. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Baustrohbereitstellung bis zum fertigen Gebäude betrachtet.
Tagesordnung
- 08.03.22 ab 09:30 Uhr
-
1. Tag Strohbautagung: Modernes Bauen mit Stroh – Chance für die Zukunft oder ökologischer Traum?
Begrüßung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und FASBA e.V.
Andreas Sandhäger, Direktor LLH; Florian Hoppe, Vorstand im FASBA e.V. - 10:00 Uhr
-
Impuls: Umdenken und Handeln
Eva Riks, LLH-HeRo - 10:15 Uhr
-
Stroh – ein nachwachsender Rohstoff mit großer Zukunft
Steffen Dachsel, Architekturbüro für ökologisches Bauen, Erfurt - 10:45 Uhr
-
10:45 – 11:00 Uhr: Kaffeepause
- 11:00 Uhr
-
Stroh vom Acker nebenan – notwendige Qualitäten und ökonomische Aspekte
Dirk Großmann, Baustroh GmbH; Björn Staub, LLH - 12:15 Uhr
-
Kompakternteverfahren für Stroh; Stroheinblasdämmung
Marcel Burgstaller, Istraw - 13:00 Uhr
-
13:00 – 13:45 Uhr: Mittagspause
- 13:45 Uhr
-
Vorführung Strohbau: Einbau von Strohballen
Lehm-Bau-Kunst, Lehmbau-Kooperation in Thüringen - 14:30 Uhr
-
Gebäude aus Strohballen im ländlichen Raum: Lastabtragender Strohballenbau – Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Rückblick auf gebaute Wohngebäude und aktuelle Forschungsgrundlagen für landwirtschaftliche Nutzgebäude
Florian Hoppe, Architekt, Weimar - 15:15 Uhr
-
15:15 – 15:30 Uhr: Kaffeepause
- 15:30 Uhr
-
Lorenz-Systeme – Strohfertigteile, Rainer Schmidt, Lorenz GmbH, Taucha
- 16:00 Uhr
-
Praxisbeispiel und Erfahrungen: Ferienwohnung im Strohballenhaus
Familie Eckardt, Alpakahof MIRIQUIDI, Memmendorf/Erzg. - 16:30 Uhr
-
Bauen mit Strohfertigteilen von EcoCocon, Karin Schulze, Witzenhausen-Ziegenhagen
- 17:00 Uhr
-
Ab 17:00 Uhr:
Vorführung Lehmputz an Strohbauteilen
Lehm-Bau-Kunst – Lehmbau-Kooperation in Thüringen - 17:30 Uhr
-
Ca. 17:30 Uhr: Ende des 1. Tags der Strohbautagung
Da die Strohbautagung coronabedingt mehrere Male verschoben werden musste, sind Aktualisierungen der geplanten Vorträge möglich.
Zielgruppe
Landwirte, Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Baubegleiter, Baufirmen, Schulämter, Trägerorganisationen, Bauämter, Gemeinden, Immobilienverwaltungen, kommunale und kirchliche Verantwortliche, weitere Interessierte
Teilnahmebedingungen
Die Strohbautagung umfasst zwei Tage, die jeweils einzeln gebucht werden.
Hinweise
Fortbildungspunkte werden bei der IngKH, der AKH, der WTA und der EEE- / DENA-Liste beantragt.
Die Tagung wird bei der Hess. Lehrkräfteakademie akkreditiert.
Sollten die coronabedingten Einschränkungen noch bestehen, stehen insgesamt nur 38 Plätze zur Verfügung.
Übernachtungsmöglichkeiten in Witzenhausen:
- Seminarhotel DEULA (direkt auf dem Veranstaltungsgelände), Am Sande 20, 37213 Witzenhausen
- Hotel Stadt Witzenhausen, Am Sande 8, 37213 Witzenhausen
- Frau Holle Land Hotel (ehem. Burghotel Witzenhausen), Oberburgstraße 10, 37213 Witzenhausen
- Pension Fischer (Fahrradpension mit FeWo) , Kniegasse 14-18, 37213 Witzenhausen
Weitere Hotels und Pensionen in den Ortsteilen und in der Umgebung.
Der Bahnhof Witzenhausen Nord ist gut vernetzt mit den Regionalbahnstrecken Kassel-Göttingen, Kassel-Halle und Kassel Erfurt.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH-HeRo) und FASBA e.V.
- Maximale Kapazität
- 80
- Teilnehmerbeitrag
- 60,00 €
- Anmeldeschluss
- 21. Februar 2022
- Veranstaltungsort
-
Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Witzenhausen
Ausstellungshalle HeRo (nawarum)
Am Sande 20
37213 Witzenhausen