Inhalt
Hybridveranstaltung!
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Sie können bei der Anmeldung zwischen einer Teilnahme vor Ort und einer Onlineteilnahme wählen.
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) trat am 22. Dezember 2000 in Kraft. Die Richtlinie nennt als Ziele für das Grundwasser den guten mengenmäßigen und den guten chemischen Zustand. Eine Zusammenschau der Arbeiten im Rahmen der WRRL soll den derzeitigen Arbeitsstand auf verschiedenen Betrachtungsebenen aufzeigen und damit die Fortschritte aber auch die noch vorhandenen Defizite darstellen.
Des Weiteren sollen die zukünftigen Herausforderungen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Umwelt wie z. B. Klimawandel und Demographie benannt und neue integrale Lösungskonzepte unter Berücksichtigung und Bewertung aller Handlungsoptionen (wasserwirtschaftlich-technische und politisch-administrative) dargestellt werden.
Tagesordnung
- 13.09.22 ab 09:30 Uhr
-
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Thomas Schmid (Präsident des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG))
- 09:45 Uhr
-
Europa und WRRL; was passiert in Brüssel?
Barbara Ehrle-Manthey (HMUKLV)
- 10:20 Uhr
-
Europäische „Best-practice“- Beispiele zur Trendumkehr in der Grundwasserverschmutzung – Ergebnisse eines Projekts des europäischen IMPEL-Netzwerks
Prof. Dr. Astrid Bischoff (HMUKLV) und Thomas Ormond (RP Darmstadt)
- 10:50 Uhr
-
Kaffeepause
- 11:10 Uhr
-
Nährstoffverluste aus der Landwirtschaft minimieren – der Dänische Weg
Luc Taliesin Eisenbrückner (Danish Environmental Protection Agency Odense)
- 11:45 Uhr
-
Welche Spuren haben fast 30 Jahre EG-Nitratrichtlinie und mehr als 20 Jahre Wasserrahmenrichtlinie im Grundwasser hinterlassen?
Dr. Frank Steinmann (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein)
- 12:15 Uhr
-
Mittagspause
- 13:30 Uhr
-
3. Bewirtschaftungsplan WRRL –Wie steht es um das hessische Grundwasser?
Dr. Georg Berthold (HNLUG)
- 14:05 Uhr
-
Regionale und kommunale Wasserkonzepte –Klimawandel, Bedarfsentwicklung, Maßnahmen
Dr. Frank Müller und Dr. Uwe Boester (Ahu GmbH)
- 14:40 Uhr
-
Kaffeepause
- 15:00 Uhr
-
Der Zustand der Fließgewässer in Hessen, Darstellung der Maßnahmen sowie ein Seitenblick auf die Interaktion mit dem Grundwasser
Dr. Mechthild Banning und Dr. Rolf Leonhardt (HLNUG)
- 15:50 Uhr
-
Abschlussdiskussion und Resümee
Zielgruppe
Ministerien, Regierungspräsidien, Untere Wasserbehörden, Gesundheitsämter, Wasserversorger, Fachberater*innen, Ingenieurbüros, Universitäten, Hochschulen, Landwirt*innen, Winzer*innen und die interessierte Öffentlichkeit
Teilnahmebedingungen
Gebührenfrei für alle staatlichen und kommunalen Behörden des Landes Hessen sowie kommunale Zweckverbände aus Hessen.
Für die Organisation, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung sowie zur Qualitätssicherung werden die Daten, die Sie im Anmeldeformular angeben, gespeichert und verarbeitet. Im Merkblatt zum Veranstaltungsmanagement (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO; Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten) finden Sie umfangreiche Informationen, wie Ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dies zur Kenntnis genommen zu haben.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- 100
- Teilnehmerbeitrag
- 100,00 €
- Anmeldeschluß
- 30. August 2022
- Veranstaltungsort
-
Roncalli-Haus
Friedrichstraße 26
65185 Wiesbaden