Inhalt
- Kennarten als Grundlage landwirtschaftlicher Förderung
Vorstellung aktueller Stand und Ausblick
Jutta Katz und Katja Preusche, HMUKLV, Schutzgebietsmanagement & Naturschutzfinanzierung - Grundlegende Zusammenhänge der Grünlandökologie
Claudia Hepting, HLNUG, Zentrum für Artenvielfalt - Smartphone-App zur Erfassung und zum Nachweis der Kennarten
Carsten Gath oder Burkhard Vogel, WiBank - Praktische Übungen zur Grünlandökologie und den Kennarten
Einführung in die (Kenn-)Artenbestimmung, Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung auf die Grünlandgesellschaften und Pflanzenbestimmung mit Hilfe von Flora Incognita im Lehrgarten der Lebensräume des HLNUG und auf Versuchsflächen des LLH /Uta Engel, HLNUG und Dr. Anna Marie Techow, LLH
Zielgruppe
BeraterInnen der Ökoregeln
LLH, RPen, Landschaftspflegeverbände, UNBen, Ämter für Landwirtschaft
Hinweise
Tagespauschale 15,00 €
Getränkepauschale 8,00 €
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- 30
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluß
- 1. Juni 2022
- Veranstaltungsort
-
Landwirtschaftszentrum Eichhof
ALB-Halle
Schlossstraße 1
36251 Bad Hersfeld