Veranstaltungen & Termine
Kritische Fragen und Konflikte meistern – die Kunst des Fragenstellens
- Veranstaltungstermine
-
14. November 2022 19:00 Uhr
bis
20:30 Uhr
Hinweis
Diese (Online-)Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Inhalt
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „100 nachhaltige Bauernhöfe“ statt und ist offen für Betriebe im Projekt.
Als Landwirtin oder Landwirt spüren Sie Druck von vielen Seiten: Kundschaft, Gesellschaft vielleicht sogar von Mitarbeitenden auf dem eigenen Betrieb. Im Kontakt mit Spazierenden am Feldrand während Sie mit der Aussaat beschäftigt sind, oder mit der Kundschaft im Hofladen oder am Marktstand begegnen Ihnen auch kritische Fragen und Themen mit Konfliktpotential.
Welche Situationen und Themen begegnen Ihnen in Ihrem Alltag? Und wie gehen Sie damit um?
Bei dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam mit dem erfahrenen Trainer und Bauernhof-Begleiter Olaf Keser-Wagner Strategien erlernen und ausprobieren, um eine konfliktbeladene Auseinandersetzung in ein offenes und konstruktives Gespräch zu verwandeln. Dabei werden wir mit Ihren mitgebrachten Beispielen und Erfahrungen direkt auf einem Betrieb arbeiten.
Lernziele:
- Verstehen, was Menschen zu Fragen treibt
- Verstehen, warum Fragen zu besseren Antworten führen
- Üben, eigene Rückfragen zu formulieren, ohne zu manipulieren
- Strategien für die eigenen Hofführungen und Hofbegegnungen entwickeln.
- Die Verantwortung dort lassen, wo sie herkommt.
Referent Olaf Keser-Wagner, Erfahrungsfeld Bauernhof e.V.
Olaf Keser-Wagner ist Gründer und Vorstand des Vereins Erfahrungsfeld-Bauernhof e.V. Er hat in seiner Lehre die konventionelle Schweinemast im geschlossenen System und die biologisch-dynamische Landwirtschaft einer Betriebsgemeinschaft kennengelernt und ist dort immer wieder über Vor-Urteile gestolpert. Er machte die Erfahrung, dass interaktiv angesprochenes und vermitteltes Wissen nicht bei den Gästen verankert wurde. Seine Erfahrungen aus dem „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“ haben 2009 zur Gründung des Vereins geführt mit dem Ziel, die Begegnung zwischen Urproduktion und Gesellschaft auf Augenhöhe zu ermöglichen. Als Coach und Unternehmensentwicklungsberater begleitet er diverse Change-Projekte und widmet seine Freizeit dieser Begegnungsarbeit. Erfahrungsfeld-Bauernhof bildet „Erfahrungsfeld-Bauernhof-BegleiterInnen“ in einer Online-Weiterbildung aus und vernetzt Menschen, die sich mit Bauernhofpädagogik beschäftigen.
Internetseite Erfahrungsfeld BAUERNHOF
Die Fortbildung findet an zwei Terminen statt. Sie können entweder an beiden Terminen, oder nur an einem einzelnen teilnehmen.
1. Veranstaltung:
14. November 2022 19:00 – 20:30 Uhr Online
Austausch über typische Konfliktthemen und kritische Fragen in der Landwirtschaft
Impuls: Die Frage als bessere Antwort
2. Veranstaltung:
02. Dezember 2022 09:30 – 16:00 Uhr
Betrieb Andreas Kornmann, Romrod/Zell
Spaziergang über den Betrieb: woran entzünden sich (kritische) Fragen von Besuchern und Besucherinnen?
Impuls: Gesprächslandkarte 8×8 – Fragen und Gegenfragen
Gemeinsames Mittagessen
Kommunikationsübung in Kleingruppen
Erfahrungsaustausch
Impuls: Connect & Create als mögliche Austauschplattform
Veranstaltungsort
Der Betrieb Andreas Kornmann in Romrod/Zell nimmt teil am Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ und stellt uns seinen Besucherraum mit Einblick in den Abferkelstall als Workshopraum zur Verfügung. Der Betrieb betreibt Ackerbau zur Futtererzeugung für die Sauen und Mastschweine.
Anmeldung: Kritische Fragen und Konflikte meistern – die Kunst des Fragenstellens
Zielgruppe
alle Interessierten
Teilnahmebedingungen
keine
Hinweise
Organisation und Anmeldung
Die Veranstaltung ist für teilnehmende oder interessierte Betriebe im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ kostenlos. Für Ihr leibliches Wohl (Getränke und Essen) während des Workshops ist gesorgt. Für den Workshoptag auf dem Betrieb Kornmann am 2. Dezember bitten wir Sie, sich anzumelden. Die Anmeldung ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen Ihres Betriebs und Ihre Präferenz für das Mittagessen an.
Kontakt:
Bei Fragen zum Programm oder zur Anmeldung melden Sie sich gerne via E Mail () oder Telefon (+49 6421 4056137).
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- 100
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- 14. November 2022
- Veranstaltungsort
-
Online-Veranstaltung