Veranstaltungen & Termine
Stärkung regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für landwirtschaftliche Erzeugnisse in Waldeck-Frankenberg
- Veranstaltungstermine
-
7. Dezember 2022 13:30 Uhr
bis
17:00 Uhr
Inhalt
Kürzere Transportwege, höheres Tierwohl, mehr Unabhängigkeit von unsicheren Marktpreisen – viele landwirtschaftliche Betriebe würden ihre Produkte gerne in ihrer Region weiterverarbeiten lassen und / oder vermarkten. Dafür fehlt leider oft die passende, regionale Verarbeitungs- und Vermarktungsinfrastruktur.
Im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist die Lage vor allem für tierhaltende Betriebe kompliziert: In Mengeringhausen hat vor Kurzem der letzte Schlachthof im Landkreis seine Tore geschlossen. Hofschlachtungen sind aus verschiedenen Gründen nach wie vor nicht überall realisierbar. Aber auch für manche Ackerbaukulturen wie die Linse oder manche Ölfrüchte, die für eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle spielen, fehlt eine entsprechende Verarbeitungsinfrastruktur in der Region. Im Bereich der Vermarktung fragen sich Produzent*innen und der Einzelhandel, wie Verbraucher*innen für regionale Produkte gewonnen werden können.
In dieser N-Lounge möchten wir mit drei landwirtschaftlichen Betrieben im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“, sowie mit Akteur*innen aus Vermarktung, Lebensmittelverarbeitung und Einzelhandel darüber diskutieren, wo konkrete Herausforderungen in der regionalen Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte liegen und wie regionale Strukturen und Initiativen gestärkt werden können.
Programm:
13:30 Uhr Ankommen mit Kaffee & Kuchen
14:00 Uhr Gesprächsrunde mit Landwirten im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“, sowie Akteuren und Akteurinnen aus Verarbeitung, Vertrieb und Vermarktung
16:00 Uhr Austausch und Netzwerken bei warmer Suppe & Imbiss
Im Gespräch werden sein:
Projektbetriebe „100 nachhaltige Bauernhöfe“:
Bernd Hübner, Gut Kappel (Bad Arolsen)
Matthias Landau, Köhlermühle Familie Landau (Frankenau-Röddenau)
Heiner Küthe, Biohof Küthe (Willingen)
Verarbeitung und Vermarktung:
Uwe Datz, Außendienstleiter REWE Hessen
Sven Lorenz, Vorstand der Milcherzeugergemeinschaft Upländer Bauernmolkerei
Julia Kraushaar, Geschäftsführerin MGH Gutes aus Hessen
Moderation:
Andreas Althoff, Ökomodellregion Waldeck-Frankenberg
Julia Ritsche, „Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
Als ein Format von RENN.west
werden bei der N-Lounge lokalspezifische Fragestellungen und Herausforderungen diskutiert. Mit Politiker*innen verschiedener Ebenen, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft können darauf bezogene Ideen und Lösungsansätze beleuchtet werden. Eine N-Lounge bietet die Möglichkeit, alle miteinander ins Gespräch zu bringen, etwaige Interessenskonflikte unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam an konstruktiven Lösungsansätzen zu arbeiten.
Teilnahmebedingungen
keine
Hinweise
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist unter folgendem Link erforderlich:
Kontakt:
Julia Ritsche
Dozentin im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“
0171-2080025
Joána Klug
Projektkoordination RENN.west
0175-7889009
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, RENN.west
- Maximale Kapazität
- -
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- -
- Veranstaltungsort
-
Bürgerhaus Korbach
7 Kirchstraße
34497 Korbach