Veranstaltungen & Termine
Online-Workshop: Transfermulch / Cut & Carry im Ackerbau
- Veranstaltungstermine
-
22. Februar 2023 09:00 Uhr
bis
12:30 Uhr
Inhalt
Beim Transfermulchen / Cut & Carry wird Aufwuchs von z.B. Kleegras oder Stroh von einem Geber- auf ein Nehmerfeld gebracht. Dabei kann eine blickdichte Mulchschicht hergestellt oder das Schnittgut eingearbeitet werden. Neben einer Düngewirkung und Bodenverbesserung ist, je nach Menge, ein positiver Einfluss auf den Wasserhaushalt des Bodens und eine Verringerung der Erosion bekannt. Im Rahmen des EcoStack Projekts wurde nun detailliert untersucht wie die Auswirkungen auf Schädlinge und Nützlinge sind.
Im Workshop werden das System und eine mögliche Umsetzung auf Betrieben vorgestellt. Außerdem, wie sich Mulch auf Schädlinge und Nützlinge auswirkt und wie das Verfahren sozio-ökonomisch eingeordnet werden kann. Zwischendurch werden die TeilnehmerInnen aktiv einbezogen und es ist Zeit für Fragen und Diskussionen.
Die ReferentInnen
- Jonathan Kraul stellt den Kartoffelanbau mit Transfermulch auf dem Unteren Berghof vor. Bereits seit drei Jahren werden bei ihnen jährlich ca. 3 ha Kartoffeln unter Mulch angebaut. Dabei konnten sie schon viele positive Effekte z.B. auf Ertrag und Bodenerosion feststellen.
- Julian Winkler (LLH, Uni Kassel) berichtet von Transfermulchversuchen im Kartoffel- und Rapsanbau an der Uni Kassel und den positiven Auswirkungen auf Schädlinge wie Blattläuse, Kartoffelkäfer und Rapserdflöhe sowie Nützlinge wie Laufkäfer.
- Bettina Wenzel (Julius Kühn-Institut) präsentiert eine sozio-ökonomische Betrachtung des Verfahrens Transfermulch am Beispiel des Kartoffelanbaus.
- Sönke Strampe bringt seit drei Jahren Kleegrasaufwuchs im Cut & Carry Verfahren vor Sommerungen, Zwischenfrüchten oder Winterungen aus. Er erläutert anhand von Praxisbeispielen, was die Vor- und Nachteile des Verfahrens sind und mit welchen Kosten und Nährstoffmengen gerechnet werden kann.
Zielgruppe
Alle Interessierten aus Landwirtschaft, Beratung und Wissenschaft.
Hinweise
Diese Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird nur für interne Zwecke verwendet und nicht veröffentlicht.
Informationen, die im Rahmen des Workshops gesammelt werden, werden anonymisiert, so dass Ihre Informationen nicht direkt mit Ihrer Identität (Name oder E-Mailadresse) in Verbindung gebracht werden können. In Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (oder GDPR) (EU) 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten (GDPR vom 27. April 2016) wird Ihre Privatsphäre respektiert.
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut. Veranstaltung im Rahmen des EU-Projekts EcoStack (Fördernummer 773554)
- Maximale Kapazität
- 100
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- -
- Veranstaltungsort
-
Online-Veranstaltun