Bieneninstitut Kirchhain
Honigbrachen als ökologische Vorrangflächen
Der Bundesrat hat die Kriterien für die Honigbrachen als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) (Gewichtungsfaktor 1,5) festgelegt.
- Aussaattermin bis 31.05.
- Der Stilllegungszeitraum umfasst das Kalenderjahr, b 01.10. darf eine Aussaat oder Pflanzung, die nicht vor Ablauf des Jahres zur Ernte führt, vorbereitet und durchgeführt oder der Aufwuchs durch Schafe oder Ziegen beweidet werden.
- Ein- und mehrjähriger Anbau als ÖVF ist möglich. Mehrjährige Honigbrachen können nur bis zum 3. Jahr nach der Aussaat als ÖVF anerkannt werden. Die Frühjahrsansaat gilt im Antragsjahr als Mindesttätigkeit.
- Vorgaben für Pflanzenmischungen:
- Einjähriger Anbau: Mind. 10 Mischungspartner aus Liste 1 (einjährige Arten)
- Mehrjähriger Anbau: Mind. 5 Arten aus Liste 1 und 15 Arten aus Liste 2 (mehrjährige Arten)
- Saatgutbelege und Rechnungen bzw. Rückstellmuster müssen aufbewahrt werden.
- Ausnahmen für 2018: In 2018 sind Reinsaaten und beliebige Mischungen aus den Arten der beiden Listen möglich. Ausgeschlossen sind allerdings Reinsaaten von Buchweizen, Sonnenblumen, weißem Senf, durchwachsener Silphie sowie Leguminosen, die in der ÖVF-Kategorie Leguminosen zugelassen sind. Die verwendete Saatgutmischung darf nur aus Arten der beiden u.g. Listen bestehen (§ 32 Direktzahlungendurchführungs-VO). Das Vorhandensein anderer (nicht ausgesäter) Pflanzenarten ist zulässig, solange die in den Listen festgelegten Pflanzenarten vorherrschen. Brachen, auf denen Saatgutmischungen verwendet werden, in denen auch anderes Saatgut, als in den Listen zulässiger Arten aufgeführt, enthalten ist, dürfen NICHT als „Honigbrache“ deklariert werden.
Gruppe A (überwiegend einjährige Pflanzen)
Botanische Bezeichnung | Deutsche Bezeichnung |
Agrostemma githago | Kornrade |
Anethum graveolens | Dill |
Borago officinalis | Borretsch |
Calendula officinalis | Ringelblume |
Camelina sativa | Leindotter |
Carthamus tinctorius | Färberdistel, Saflor |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Coriandrum sativum | Koriander |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen |
Helianthus annuus | Sonnenblume |
Lupinus albus | Weiße Lupine |
Lupinus angustifolius | Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine |
Lupinus luteus | Gelbe Lupine |
Malva sylvestris | Wilde Malve |
Medicago lupulina Hopfenklee | (Gelbklee) |
Melilotus albus | Weißer Steinklee |
Myosotis arvense | Acker-Vergissmeinnicht |
Nigella sativa | Echter Schwarzkümmel |
Ornithopus sativus | Serradella |
Papaver rhoeas | Klatschmohn |
Phacelia tanacetifolia | Phazelie |
Pisum sativum subsp. Arvense | Futtererbse (Felderbse, Peluschke) |
Raphanus sativus | Ölrettich, Meliorationsrettich |
Reseda luteola | Färber-Wau |
Silybum marianum | Mariendistel |
Sinapis alba | Weißer Senf |
Trifolium alexandrinum | Alexandriner Klee |
Trifolium incarnatum | Inkarnatklee |
Trifolium pretense | Rotklee |
Trifolium resupinatum | Persischer Klee |
Vicia sativa | Saatwicke |
Vicia villosa | Zottelwicke |
Gruppe B (überwiegend mehrjährige Pflanzen)
Botanische Bezeichnung | Deutsche Bezeichnung |
Achillea millefolium | Schafgarbe |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume |
Carduus nutans | Nickende Distel |
Carum carvi | Kümmel |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte |
Clinopodium vulgare | Wirbeldost |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau |
Daucus carota subsp. Carota | Wilde Möhre |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf |
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß |
Foeniculum vulgare | Fenchel |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut |
Isatis tinctoria | Färber-Waid |
Leonurus cardiac | Echtes Herzgespann |
Leucanthemum ircutianum | Fettwiesen-Margerite |
Leucanthemum vulgare | Margerite |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke |
Lythrum salicaria | Gewöhnlicher Blutweiderich |
Malva moschata | Moschus-Malve |
Medicago sativa | Luzerne |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee |
Oenothera biennis | Gemeine Nachtkerze |
Onobrychis viciifolia | Saat-Esparsette |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost, Wilder Majoran |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak |
Pimpinella major | Große Bibernelle |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle |
Reseda lutea | Gelber Wau |
Salvia pratensis | Wiesensalbei |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf |
Sanguisorba officinalis | Großer Wiesenknopf |
Silene vulgaris | Gemeines Leimkraut |
Silphium perfoliatum | Durchwachsene Silphie |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute |
Tanacetum corymbosum | Ebensträußige Wucherblume |
Tanacetum vulgare | Rainfarn |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian |
Trifolium hybridum | Schwedenklee (Bastardklee) |
Trifolium repens | Weißklee |
Verbascum densiflorium | Großblütige Königskerze |
Verbascum lychnitis | Mehlige Königskerze |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Verbascum phoeniceum | Violette Königskerze |
Hinweis:
Die vorstehenden Ausführungen erfolgen ohne Gewähr.
Zuständig für den Bereich Agrarförderung ist die WIBank Direktzahlungen
Bei Fragen wenden Sie sich an die für Sie zuständige Bewilligungsstelle.