Bieneninstitut Kirchhain
Großer Andrang beim Besuchertag in Kirchhain
Zahlreiche Vorträge, Aktivitäten und Angebote im Bieneninstitut – Das Bieneninstitut des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat beim Tag der offenen Tür in Kirchhain einen großen Besucherandrang erlebt.
Den Besuchern wurden praktische Vorführungen, Vorträge und zahlreiche Aktivitäten angeboten. Die Fachleute des Bieneninstitutes standen im direkten Gespräch für zahlreiche Fragen rund um „Imkern und Bienen“ zur Verfügung.
So wurden Themen rund um die Ausbildung zum Imker, Fragen zur Varroa-Milbe und weiteren Bienenkrankheiten, die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen und die Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Bienen und Imkern erörtert. Dabei standen Vorträge wie „Imker und Landwirte in Partnerschaft (Dr. Annely Brandt), „Schutz und Erhalt der Honigbienenvielfalt in Europa (Dr. Marina Meixner), „Naturnahe Varraobehandlung“ (Christian Dreher) und „Neue Trachtmöglichkeiten aus nachwachsenden Rohstoffen (Dr. Reinhold Siede) ebenso im Mittelpunkt wie Vorführungen im Außenbereich.
Aktivitäten im Außenbereich
Im Außenbereich wurden Einblicke ins lebende Bienenvolk (Uwe Hubbe) gegeben, fanden Wildbienenbeobachtungen (Dr. Hans Joachim Flügel, Entomologe) und Bienenschwarmvorführungen (Christian Dreher) statt. Ebenso wurden Bienenweiden aus nachwchsenden Rohstoffen durch Dr. Reinhold Siede vorgeführt. Weitere Informationen gaben der Nabu, der Imkerverein Kirchhain und eine Quizrally für Kinder.
Landwirte und Imker in Partnerschaft
Erstmals wurde die Dropleg-Technologie auf dem Tag der offenen Tür vorgestellt, um auch hier die Partnerschaft zwischen Imkern und Landwirten zu dokumentieren. Mit der neuartigen Dropleg-Technologie lässt sich die Sklerotinia (Weißstengeligkei)t in der Vollblüte des Rapses optimal bekämpfen. Dies belegen die durchgeführten Versuche im Befallsjahr 2016 eindrucksvoll. Gleichzeitig wird durch die Applikation unterhalb des Blütendaches ein Kontakt der Honigbienen und anderer Bestäuber mit dem Pflanzenschutzmittel erheblich reduziert. Diese Technik ist daher besonders geeignet, die Zusammenarbeit zwischen Imkerei und Landwirtschaft weiter zu verbessern. Die höheren Anschaffungskosten der Technik schlagen nach ersten Erfahrungen je nach Auslastung mit etwa 10-15 Euro je ha zu Buche. LLH-Berater Stephan Brand stand den Landwirten zum Gespräch zur Verfügung.
Ehrung für Dr. Ralph Büchler
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Institutsleiter Dr. Ralph Büchler geehrt. Werner Gemmecker vom Imkerverein Kirchhain dankt ihm für für sein langjähriges Engagement mit einer Ehrenurkunde und der silbernen Ehrennadel des Deutschen Imkerbundes. Dr. Büchler nahm die Ehrung dankend in Empfang und wies darauf hin, dass die gute Arbeit des Bieneninstitutes dem gesamten Team zu verdanken sei.
Impressionen von diesem Tag