Das Bieneninstitut Kirchhain arbeitet in den Bereichen Forschung, Beratung und Weiterbildung an vielfältigen Projekten. Dabei werden Themen wie bienenfreundliche Nutzpflanzen, Krankheiten der Honigbiene, Zucht und Imkereipraxis, Erhalt gefährdeter Unterarten, sowie Imkerei und Landwirtschaft behandelt. In den verschiedenen Projekten wird oft eng mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern zusammengearbeitet.
Neben Forschungsprojekten stehen dabei auch Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt.
Aktuelle Themen
Citizen Science Versuch „Varroadiagnose optimieren“
Die Anmeldefrist für den Citizen Science Versuch ist beendet.
>> Weiter
Projekt: Vitalbiene
Das Vitalbiene Projekt hat im Juni 2021 mit einer Laufzeit von drei Jahren begonnen. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Gegenstand des Projekts ist der Vergleich von innovativer und herkömmlicher Honigbienenhaltung in Bezug auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Populationsentwicklung und Paarungserfolg.
>> Weiter
EurBeST – eine Pilotstudie varroaresistenter Bienen unter kommerziellen Imkereibedingungen
Nach offiziellen Berichten werden in der EU annähernd 16 Millionen Bienenvölker von 600 Tausend Imkern bewirtschaftet, mit einer jährlichen Honigproduktion im Wert von annähernd 2 Milliarden Euro. Zusätzlich zu dem Wert der primären Imkereiprodukte tragen Honigbienen zur Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen und Wildpflanzen und damit zum Erhalt der Biodiversität und gesunder Agrarökosysteme bei.
>> Weiter
Biogas & Insekten – mit Sorghumhirsen geht beides
Es muss nicht immer Mais sein … Viele Pflanzen bieten sich als Substrat für Biogasanlagen an, wie zum Beispiel Sorghumhirsen.
>> Weiter
Weltbienentag – Wie geht es unseren Honigbienen?
Heute ist Weltbienentag – ein Anlass, die Leistungen der Honigbiene und natürlich auch die der Imker- und Züchterschaft zu würdigen.
>> Weiter
Energiepflanzenanbau mit Sorghum-Blühmischungen - Forschungsprojekt gestartet
Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Erdöl und Erdgas nach und nach durch regenerativ erzeugte Rohstoffe ersetzt werden. Die Landwirtschaft spielt bei der Bereitstellung pflanzlich erzeugter Biomasse zur Energiegewinnung eine Schlüsselrolle.
>> Weiter
EIP-AGRI-Projekt: Praxis-Forschung-Bienen
Verbesserung der Varroa-Management-Strategien für hessische Imkereibetriebe
>> Weiter
Neues Projekt: Imkerei und Klimawandel
Auswirkungen verstehen – praxistaugliche Maßnahmen entwickeln
>> Weiter