Bildungsseminar Rauischholzhausen
Jahresprogramm im Umweltsektor 2023
Nr. | Termin und Ort | Titel | Kurzbeschreibung |
U1/2023 | 21. März 2023, Kassel | 20. Erfahrungsaustausch Badegewässer | Der jährlich stattfindende Erfahrungsaustausch Badegewässer umfasst neben Fachvorträgen eine Exkursion zum Buga-See. Hybridformat |
U2/2023 | 16. Mai 2023, Fronhausen/ Lahn | Neue Entwicklungen im Pegelwesen (Pegelworkshop) Hybridformat | Der jährlich stattfindende Workshop beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen im Pegelwesen, der Hydrometrie sowie Neuerungen im Bereich der Landesmessnetze in Hessen |
U3/2023 | 31. Mai 2023, Frankfurt | Die novellierte hessische Gewässer- und Bodenschutzalarmrichtlinie vom 13.12.2022 | Die hessische Gewässer- und Bodenschutzalarmrichtlinie soll erläutert und insbesondere die Änderungen dargestellt werden. Zusätzlich werden Themen, die im Zusammenhang mit der Alarmrichtlinie stehen, vorgestellt. |
U4/2023 | 28. Juni 2023, Mittelhessen | Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der WRRL an Oberflächengewässern | Die Veranstaltung bietet Austausch und Informationen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Oberflächengewässern in Hessen mit Schwerpunkt auf Strukturmaßnahmen. Hybridformat |
U5/2023 | 7. September 2023, Wiesbaden | 9. Wiesbadener Grundwassertag | Jährlich im September bietet der Wiesbadener Grundwassertag Fachvorträge und die Gelegenheit zum Austausch rund um das Grundwasser. Hybridformat |
U6/2023 | 19. September 2023, Idstein | Fachgespräch Erdwärmenutzung | Das Fachgespräch bietet Vorträge und Austausch zu aktuellen Themen aus dem Bereich Erdwärmenutzung, unter anderem zur oberflächennahen und mitteltiefen Geothermie, zu Technik und Material, Erlaubnisverfahren und Regelwerken. Hybridformat |
U7/2023 | 11. Oktober 2023, Baunatal | Fachkonferenz Hochwasserschutz in Hessen | Die Fachkonferenz umfasst Informationen und Fachvorträge rund um den Hochwasserschutz und die Hochwasserrisikomanagementplanung in Hessen. Hybridformat |
U8/2023 | 14. und 15. November 2023, Buchenau (Gemeinde Eiterfeld) | Bodenschutz – Neue Entwicklungen in der Kompensation | Die neu aufgelegte Arbeitshilfe „Kompensation des Schutzguts Boden in Planung- und Genehmigungsverfahren“ bietet den Vollzugsbehörden ein fundiertes Werkzeug zur Beurteilung von Eingriffen und zur Ableitung eines bodenbezogenen Ausgleichs. Die praktische Anwendung der Arbeitshilfe wird im Fokus der Fortbildung stehen. |
U9/2023 | 06. November 2023, Frankfurt | Zertifizierung der Guten Laborpraxis | Eintägiges Seminar für GLP-Inspektorinnen und –inspektoren mit den Themenschwerpunkten regulatorische Toxikologie und Ökotoxikologie. |