Spaten ade, her mit den alten Gemüsesorten

Susanne Elnain-Weiser, Gartenfachfrau (extern)

Am 14. März 2025 erhielten die neuen Gartenfachfrauen des Landfrauenverbandes Hessen e.V. (LFV-Hessen) in Geisenheim feierlich ihre Zertifikate. Diese wurden in der Hessischen Gartenakademie (HGA), die beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) angesiedelt ist, überreicht. Um das Zertifikat zu erlangen, hatten die angehenden Gartenfachfrauen einen 15-seitigen Prüfungsfragebogen gemeistert und ein Kreativthema präsentiert.

Die Gartenfachfrauen verfügen nun über fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich Gartenbau und Gartenpflege. Sie kombinieren Kreativität mit handwerklichem Geschick und botanischem Wissen.

Weiterbildung zur Gartenfachfrau

Fotos: © Petra Dienelt, Gartenfachfrau

2024 bot der LFV-Hessen wieder eine Weiterbildung zur Gartenfachfrau an. Das Ziel: Nachhaltiges, umweltschonendes Gartenwissen durch Multiplikatorinnen in die Orts- und Bezirkslandvereine zu bringen.
15 Teilnehmerinnen unterschiedlichen Alters hatten sich angemeldet, gärtnerisch vorgebildet oder einfach nur am Thema Garten interessiert.

eine Personengruppe sitzt beim Mittagessen an einem Tisch
Anstatt in der Mensakantine zu essen, wurde auch mal spontan gekocht. Foto: © Petra Dienelt, Gartenfachfrau

Die Ausbildung fand an der HGA in Geisenheim am Rhein und digital statt. In 11 Online- und 15 Praxiseinheiten wurde der Wissensstand an die aktuellen Klimaveränderungen angepasst.

Vom Erhalt alter Kulturpflanzen bis zur Beetgestaltung

Die Referentinnen und Referenten des LLH, darunter Tanja Matschinsky, Helmut Müller, Winfried Schmidtner und Susanne Klinger, präsentierten ihre Fachgebiete in Theorie und Praxis ansprechend und interessant. Behandelt wurde z. B. wie alte Kulturpflanzen erhalten werden können, die zeitgemäße Bodenbearbeitung mit Schonung von Bodenlebewesen und Humus, der sparsame Ressourceneinsatz, Pflanzenschutz sowie die Nützlingsförderung und Beetgestaltung mit Nutzpflanzen und Stauden.

ca. 20 lächelnde Personen stehen auf einer Treppe
Geschafft! Nach bestandener Prüfung und Zertifikatsübergabe wurde ersteinmal gemeinsam angestoßen!

Gut geschult werden die Gartenfachfrauen in Praxis und Theorie nun zeitgemäßes Gartenwissen in die Orts- und Bezirkslandvereine bringen, beispielsweise in Form von Präsenzvorträgen vor Ort, Klappstuhlvorträgen in den Gärten, Exkursionen, Wanderungen oder in Online-Angeboten über Zoom.

Übrigens: Das Jahresthema 2025 bei den Gartenfachfrauen ist „Nachhaltig Gärtnern im Zeichen des Klimawandels – (m)einen (kleinen) Nutzgarten anlegen.“ Die Veranstaltungen werden auf der Website des LFV Hessen angekündigt und können dort auch gebucht werden. Da die Veranstaltungen öffentlich gefördert werden, entstehen für die Teilnehmenden keine Kosten.

Besuchen Sie auch die Veranstaltungen der Hessischen Gartenakademie. Zum Programm.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.