Großartiger Konzertabend im Reithaus an der Wilhelmstraße

Andreas Rogocz, Landgestüt Dillenburg

Mit großer Vorfreude erwartete der LLH mit seiner kommissarischen Direktorin Stephanie Wetekam den ersten Auftritt der Philharmonie Südwestfalen. Das festlich geschmückte Reithaus bot den passenden Rahmen und verlieh der Veranstaltung eine feierliche Note.

Ein Höhepunkt vor der Pause war Camille Saint-Saëns Konzertstück op. 154 für Harfe und Orchester. Die Solistin des Abends, Marion Ravot, beeindruckte mit technischer Leichtigkeit und klanglicher Tiefe. Sie zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und ausdrucksstark die Harfe eingesetzt werden kann.

Auch in Claude Debussys Danse sacrée und danse profane stand die Harfe im Mittelpunkt. Das Zusammenspiel zwischen Solistin und Orchester war besonders fein abgestimmt und wurde vom Publikum mit langanhaltendem Applaus belohnt und Marion Ravot bedankte sich mit einer virtuos vorgetragenen Zugabe. 

Pünktlich zur Pause lichtete sich der Himmel, und die Besucher konnten trockenen Fußes zum frisch sanierten Stall II wechseln. Dort begrüßte der Freundeskreis der Reithauskonzerte unter Mitwirkung des 1. Vorsitzenden Andreas Sandhäger die Gäste mit kühlen Getränken für die inzwischen klare Sommernacht.

Zum Abschluss des Abends erklang Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, ein Werk das jeder kennt. Das Eingangsmotiv, oft auch Schicksalsmotiv genannt wurde transparent und spannungsvoll interpretiert. Dirigent Felix Mildenberger leitete das Orchester mit klarer Linie, energiegeladen, ausgewogen und ganz ohne Pathos. Kurz gesagt: grandios.

Ein besonderer Dank gilt dem Intendant Michael Nassauer für die gute Zusammenarbeit sowie Klaus Achim Wendel, geschäftsführender Gesellschafter der Wendel GmbH, der die Konzertreihe seit 2014 nicht nur kontinuierlich unterstützt, sondern auch zu den Gründungsförderern zählt. Unser Dank gilt ebenfalls dem Freundeskreis der Reithauskonzerte für seine treue Begleitung.

Nach den bisherigen Rückmeldungen unserer Gäste können wir ein klares Fazit ziehen: Mit einem klangstarken, präzisen und leidenschaftlich gespielten Konzert setzte die Philharmonie Südwestfalen, unter der Leitung von Felix Mildenberger, ein musikalisches Ausrufezeichen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert am 30. Mai 2026 im Reithaus an der Wilhelmstraße.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.