Digitales LLH-Ackerbauforum 2022
Was erwartet uns im Frühjahr und Herbst 2022 – LLH Pflanzenbauberater im Dialog beim LLH Ackerbauforum
Um die Betriebe pflanzbaulich auf die Arbeiten im Herbst 2022 vorzubereiten, gibt die LLH Pflanzenbauberatung am Mittwoch, 31. August 2022 von 18.30 bis 20 Uhr beim digitalen LLH-Ackerbauforum auf YouTube live Tipps und ‚Rat zur Saat‘.
Das LLH Beratungsteam wird Strategien und Empfehlungen für eine wassersparende Bodenbearbeitung zur Aussaat, den Herbizideinsatz bei Trockenheit und die Schädlingskontrolle bei Raps abgeben. Zudem gehen die Referenten darauf ein, ob man die Sortenwahl bei Weizen neu überdenken muss. Die Veranstaltung findet auf dem LLH YouTube Kanal statt.
Mittwoch, 31. August 2022
18.30 bis 20 Uhr
Rat zur Saat
- Wassersparende Bodenbearbeitung zur Aussaat
- Herbizide bei Trockenheit
- Sortenwahl bei Weizen neu überdenken?
- Raps – So wichtig ist die Schädlingskontrolle im Herbst
Vergangene Veranstaltungen aus dem Frühjahr
Um die Betriebe pflanzbaulich auf die Frühjahrsarbeiten vorzubereiten, bietet die LLH Pflanzenbauberatung vom 09.02.-09.03. wöchentlich das digitale LLH-Ackerbauforum mit 5 Live-Veranstaltungen.
Das LLH Beratungsteam wird regionale Strategien und Empfehlungen für Düngung, Pflanzenschutz und Bestandesführung sowie einen Ausblick auf die neue GAP ab 2023 präsentieren.
Die Veranstaltungen finden immer mittwochs um 18:30 Uhr auf dem LLH YouTube Kanal statt.
Düngung am Limit –Wie gehen wir vor?
Mittwoch, 09.02.2022, 18:30 Uhr:
- Wie wirtschaftlich ist die Stickstoffdüngung bei hohen Nährstoffkosten?
- Organische Dünger –Düngewert, Einsatzbedingungen, Ausbringtechnik, Zusatzstoffe
- Einfluss der Bodenfruchtbarkeit auf die Nährstoffeffizienz
Gräserresistenzen–Läuft uns die Zeit davon?
Mittwoch, 16.02.2022, 18:30 Uhr
- Ungrasresistenzen–Einzelfälle oder Flächenbrand
- Ackerbauliche Strategien –Wie funktioniert vorbeugender Pflanzenschutz?
- Einsatzbedingungen bei der Herbizidapplikation
- Herbizidstrategienfür das Frühjahr
Bestände führen heißt Bestände verstehen
Mittwoch, 23.02.2022,18:30 Uhr
- Herbstentwicklung, Winterwitterung, Bodenstruktur -Wie haben sich unsere Bestände entwickelt?
- Angepasste Bestandsführung –Für jede Situation die passende Antwort
Eco-Schemes, Einkommensgrundstützung & Co. –Was bringt die Agrarreform 2023
Mittwoch, 02.03.2022, 18:30 Uhr
- Die Grundzüge der Agrarreform
- Was passiert mit HALM?
- Ökonomische Betrachtung der Agrarreform
Fungizide und Wachstumsregler –Für jeden Standort eine angepasste Strategie
Mittwoch, 09.03.2022, 18:30 Uhr
- Der Fungizideinsatzim Getreide im Fokus
- Raps –Schlüsselmaßnahmen für sichere Erträge
- Mit Wachstumsregler sensibel umgehen
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom LLH und den Vereinen für landwirtschaftliche Fortbildung aus Nordhessen organisiert.