Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Pflanze

Chancen digitaler Beratungsmethoden im Pflanzenbau

Die Beratungskundschaft des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) schätzt das Angebot der Präsenzberatung. Besonders für eine Einschätzung zur aktuellen Situation des Kulturpflanzenbestands ist die gemeinsame Betrachtung direkt am Feld sehr wertvoll.

Seit Frühjahr 2020 findet der Austausch jedoch aus bekannten Gründen weniger im direkten Kontakt, dagegen vermehrt über digitale Wege statt. Die Erfahrung zeigt: Auch das funktioniert – und zwar sehr gut! Ein Erfahrungsbericht:

Beratung direkt vom Feld mit dem Digitalen Ackerbauforum

Um Beratung in Zeiten von reduzierten persönlichen Kontaktmöglichkeiten nicht nur auf Telefon und E-Mail zu reduzieren, schufen die LLH-Beratungsteams Pflanzenbau und Ökologischer Landbau im Frühjahr 2020 mit dem Format „Digitales Ackerbauforum“ ein neues, kostenloses Video-Beratungsangebot. Vorteil im Vergleich zur Eins – zu – Eins- oder Gruppenberatung: Die Videos stehen jederzeit einer großen Kundschaft zur Verfügung. Außerdem können Kundinnen und Kunden selbst entscheiden, wann, wo und wie sie zuschauen möchten – ob zuhause am Computer oder unterwegs per Smartphone oder Tablet. Auch die Beratungskräfte sparen Zeit – Zeit, die sie im Anschluss für eine tiefergehende Individualberatung mit den Kundinnen oder Kunden am Telefon nutzen können.

Auf der LLH-YouTube-Seite veröffentlicht und über die LLH-Homepage sowie LLH-Facebook-Seite verbreitet, stehen die Videos öffentlich und kostenlos jederzeit zur Verfügung. Auf der Videoplattform legte das LLH-Team Playlists an, sodass Zuschauende die Videos gefiltert nach Themenreihen anschauen können. Und die Klickzahlen verraten: Das Angebot kommt gut an! Je nach Thema und Veröffentlichungszeitpunkt wurden die Videos von 400 bis über 12.000 Menschen geschaut. Dies bestätigt die gute Erreichbarkeit des Mediums.

Nach dem pandemiebedingten, spontanen Kaltstart im Frühjahr 2020 wird die Technik und Umsetzung ständig verbessert, was sich in einer höheren Qualität von Schnitt, Bild und Ton bemerkbar macht. Fachgebietsübergreifend werden zahlreiche LLH-Akteure oder solche aus Institutionen wie dem Pflanzenschutzdienst Hessen aktiv mit eingebunden, um ein breites Spektrum an Themen abzudecken. Außerhalb der Vegetationszeit werden im Rahmen des Digitalen Ackerbauforums Fachvorträge in Live-Übertragung zu aktuellen Themen angeboten. Im Gegensatz zu den Beratungsvideos während der Vegetationszeit direkt vom Feld handelt es sich hierbei um ausführlichere Fachvorträge von verschiedenen Referenten aus dem „LLH-Studio“. Ein Moderator leitete durch die Veranstaltung. Zuschauende konnten sich über die Chatfunktion live an der Diskussion beteiligen. Dieser Online-Vortragsveranstaltungen stehen auch im Nachgang noch zur Verfügung. Die Rückmeldungen nach der Premiere in 2021 zeigten: Ein Sprung ins Kalte Wasser, der sich lohnte. Daher wird ab dem 9. Februar das Ackerbauforum 2022 an insgesamt fünf Terminen, jeweils Mittwochabends, 18.30 – 20 Uhr ausgestrahlt.

Audiodateien ermöglichten Feldführungen 24/7

Cecilia Hüppe (links), LLH Fachinformation Pflanzenbau, beim Videodreh für den Landessortenversuch Raps im Rahmen der Digitalen Feldführungen und Dr. Thorsten Kranz (rechts), LLH Pflanzenbauberatung. Mit dem Smartphone konnten Sorteninformationen direkt am Feld abgerufen werden.
Schilder inkl. Kulturart, Sortenname und QR-Code an den Winterweizen-Versuchsparzellen am LLH-Versuchsstandort Hof Lauterbach

Im Rahmen der digitalen Feldführung 2021 versorgten die LLH-Beratungskräfte bereits zum zweiten Mal Interessierte per Podcast und Video mit aktuellen Sorten- und Beratungsinformationen (s. Abb. 1 und 2). Interessierten Landwirtinnen und Landwirten wurde damit eine zeitlich flexible und pandemiekonforme Möglichkeit gegeben, sich direkt am Feld – oder von zu Hause aus – Infos über die jeweiligen Sorteneigenschaften von Gerste, Weizen, Dinkel, Raps, Ackerbohne, Körnererbse und Sojabohne einzuholen. Dazu wurden die Parzellen der Landessortenversuche an sechs LLH-Versuchsfeld-Standorten mit Schildern und darauf versehenen QR-Code ausgestattet. Die Codes konnten direkt am Feld über eine geeignete App per Smartphone eingescannt werden, um die jeweilige Sortenbeschreibung als Audiodatei vor Ort anzuhören. Auf Hinweistafeln am Eingang der Versuchsfelder wurden zusätzliche Informationen zur Bestandesentwicklung und Witterung im aktuellen Versuchsjahr zur Verfügung gestellt. Auch von zuhause aus konnten die Audioaufnahmen über die LLH-YouTube-Seite abgerufen werden. Erstmalig wurden neben den Audiodateien 15 Beratungsvideos zu verschiedenen aktuellen Fragestellungen aus der landwirtschaftlichen Praxis angeboten.

Sachkundefortbildung: Auf Live-Streaming folgt e-Learning-Plattform

Erstmals im Online-Livestream-Format fand die Sachkundefortbildung Pflanzenschutz für Gartenbau und Landwirtschaft im Januar 2021 im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen statt. Zwei weitere Online-Sachkundefortbildungen für den Bereich Landwirtschaft folgten im Februar 2021 mit Unterstützung des Pflanzenschutzdienstes Hessen. Insgesamt nahmen an den drei landwirtschaftlichen Sachkundefortbildungen im Januar und Februar über 2.500 Personen teil. Die Kundenrückmeldungen zeigten: Das Format mit einer Mischung aus Live-Vorträgen, vorbereiteten Vortragsvideos und eingespielten Video-Clips aus dem Ackerbauforum ermöglichte es, diverse Themen zeitlich kompakt darzustellen. Der Live-Chat schuf Raum für Austausch zwischen Teilnehmenden und Referierenden.

Seit kurzem bietet der LLH fächerübergreifend ein e-Learning-Angebot zur Sachkundefortbildung (Landwirtschaft) an. Mit der neuen Plattform ist eine zeitlich individuell gestaltete Teilnahme möglich. Beratungsvideos zu aktuellen Themen aus Landwirtschaft in Bezug auf Pflanzenschutzmaßnahmen stehen im Mittelpunkt. Zum Erhalt eines Pflanzenschutznachweises wird das erlernte Wissen durch Multiple-Choice-Fragen überprüft. Für den Gartenbau wird in Kürze ebenfalls ein eLearning als Sachkunde-Fortbildung angeboten.

Fazit: Ein pandemiebedingtes Umsatteln auf Online-Beratungsmethoden schafft neue Chancen und Möglichkeiten auch für die Zukunft. Auf die Frage, wie es bezüglich Präsenz- und Onlineveranstaltungen in den nächsten Jahren weitergehen wird antwortet Dr. Thorsten Kranz, Fachgebietsleiter der Pflanzenbauberatung: „Die Mischung macht´s!“


 

Dieser Beitrag stammt aus dem LLH-Jahresbericht 2021.

Sie interessieren sich für weitere spannende Projekte des LLH aus dem vergangenen Jahr?
Dann werfen Sie mal einen Blick hinein!

 


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag