Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Eiweißinitiative

Anbaufläche von Körnerleguminosen seit 2015 deutlich gestiegen

In den letzten Jahren war der Anbau von Körnerleguminosen in ganz Deutschland rückläufig. So lag der Körnerleguminosenanbau in Hessen bei rund 3.000 ha. Dies entsprach im Jahr 2013 rund 0,6 % der Ackerfläche in Hessen. Seit 2015 ist nun die Anbaufläche wieder deutlich angestiegen und die Hülsenfrüchte erreichten einen Anbauumfang von insgesamt 8.103 ha.Zurückzuführen ist dies auf die 2015 eingeführten „Greening-Auflagen“ und die geänderten Fördermaßnahmen des „HALM“ (Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen). Somit ist die Anbaufläche in Hessen insbesondere von Ackerbohnen und Körnererbsen 2015 um mehr als das Doppelte gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die flächenmäßig wichtigsten Kulturen – Ackerbohne und Erbse – nahmen im Jahr 2015 insgesamt 7.159 ha ein. Aber auch der Sojaanbau hat sich in Hessen positiv entwickelt und ist 2015 auf 414 ha gestiegen. So wurden mit der Sojabohne mittlerweile Anbauerfahrungen in Grenzlagen gesammelt, die zeigen, dass bei umsichtiger Sortenwahl die Sojabohne auch in Nordhessen erfolgreich angebaut werden kann.

Grafik Anbaufläche Körnerleguminosen 2010-2016

Anbaufläche Körnerleguminosen 2010-2016

2016 wurden in Hessen Körnerleguminosen auf insgesamt 8.832 ha auf konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen angebaut, zum Teil auch im Gemenge. Ein nochmals leichter Zuwachs von rund 700 ha gegenüber dem Vorjahr. Neben den produktionstechnischen Fragen müssen dazu verstärkt die Möglichkeiten zur Aufbereitung, Verwertung und Vermarktung bei den Körnerleguminosen bearbeitet werden.

Das Interesse an Körnerleguminosen wächst. So wurden die positiven Eigenschaften von Körnerleguminosen bei der Integration in die Fruchtfolge wieder entdeckt. Diese sind unter anderem:

  • Erweiterung der Fruchtfolge
  • Hoher Vorfruchtwert
  • Positive phytosanitäre Eigenschaften
  • Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit
  • Einsparung von N-Dünger
  • Beitrag zur Biodiversität

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag