Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Eiweißinitiative

Eiweißpotentiale nutzen


In der hessischen Landwirtschaft werden gute Chancen gesehen, den Ergänzungsbedarf weitgehend durch heimische Eiweißfuttermittel zu decken. Durch den Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel sollen gleichzeitig die Absatzchancen für landwirtschaftliche Produkte auf dem deutschen Markt erhalten werden.

Die vorhandenen Eiweißpotenziale in Hessen sollen durch folgende Maßnahmen besser ausgeschöpft werden:

  • 3 % des Rohproteins aus dem Grobfutter zusätzlich nutzen
  • 5 % effizientere Fütterung bei Schwein und Geflügel
  • Steigerung des RES-Einsatzes bei Milchkühen um 20 %
  • Steigerung des Ackerbohnen/Erbsen/Lupinen-Anbaus um 1 % der aktuellen Getreidefläche
  • Steigerung des Sojaanbaus auf 5.000 ha
  • Ersatz von 10 % SES durch RES bei Schweinen
  • Ersatz von zusätzlichen 25 % SES durch RES in der Rindermast

Um eine verbesserte Versorgung mit Eiweißpflanzen aus heimischem Anbau zu ermöglichen, werden verschiedene Handlungsalternativen in der Landwirtschaft verfolgt: Aktivitäten der Eiweißinitiative


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag