Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Freizeitgartenbau/Gartenakademie

Landesgartenschau 2018 in Bad Schwalbach eröffnet

Bad Schwalbach. Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen ist am 28. April in Bad Schwalbach die sechste hessische Landesgartenschau unter dem Motto „Natur erleben. Natürlich leben.“ gestartet. Herzstück der 163 Tage dauernden Gartenausstellung ist dabei der zu diesem Zweck neu sanierte Kurpark mit seinen beiden Tälern Menzebachtal und Röthelbachtal, die sich wiederum in 8 Bereiche gliedern.

Beratungsgarten des Landes Hessen

Mitten Im Menzebachtal befindet sich im Bereich „Gartenkultur“ der „Beratungsgarten des Landes Hessen“. Unter dem Motto „Stadt-Land-Garten“ präsentiert der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zusammen mit den Verbänden des Freizeitgartenbaus und des Kompetenzzentrums HessenRohstoffe (HeRo) e. V. hier im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf 1.500 m² eine Vielfalt an gärtnerischen Themen vom Gärtnern in der Stadt über landwirtschaftliche Kulturen und nachwachsende Rohstoffe bis hin zum naturnaher Anbau von Obst und Gemüse. So geht es im Bereich „Stadt“ u. a. um aktuelle Brennpunktthemen rund um den Haus- und Vorgarten. Im Bereich „Land“ wird mit Zukunftsthemen wie nachwachsende Rohstoffe, Bioökonomie und Bionik ein Baustein für einen „Schulgarten 3.0“ für den erweiterten naturwissenschaftlichen Unterricht vorgestellt. Wie man naturnah ohne synthetische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger Obst und Gemüse anbaut – und vieles mehr erfahren die Besucher im Bereich „Garten“.

Positive Resonanz der Besucher

Bereits an den ersten beiden Tagen sind sich die Berater des LLH und ihre Partner aus den Verbänden des Freizeitgartenbaus einig: Die Besucher honorieren die zeitgemäße Themenwahl und Themenvielfalt des Beratungsgartens mit großem Interesse. Bis zum 7. Oktober freut sich das Beratungsteam auf Ihren Besuch und Ihre speziellen gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Fragen. Unser Pflanzendoktor steht Ihnen im Gärtnertreff zur Diagnose von Pflanzenkrankheiten, der Identifizierung von Schaderregern sowie zu Fragen rund um den Pflanzenschutz zur Verfügung. Ganz hoch im Kurs, insbesondere bei den Kindern, steht der in unserem Schulgarten befindliche Barfußpfad, auf dem man mit unterschiedlichen Mulchstoffen auf Tuchfühlung gehen kann.

Bildungsangebote für Schulklassen

Darüber hinaus begrüßen wir im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ auch gerne Schulklassen mit unseren Bildungsangeboten zu den Themen „Lust auf Garten“ sowie „Kunststoffe aus der Natur“.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag