Freizeitgartenbau/Gartenakademie
Oberdieck-Preis 2020 für Jürgen Sinnecker
Auszeichnung für den Erhalt bedrohter Obstsorten
Seit 1999 vergibt der Pomologen-Verein gemeinsam mit der Stadt Naumburg (Hessen) und dem Land Hessen den Oberdieck-Preis. Dieser ist nach dem berühmten Obstkundler des 19. Jahrhunderts Johann G. C. Oberdieck benannt und würdigt Menschen, die sich um den Erhalt alter Obstsorten bemühen. Der Preis wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt.
Ein Komitee kürt jährlich aus den Bewerbungen eine Preisträgerin oder einen Preisträger. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), genauer die dazugehörige Hessische Gartenakademie mit Standort in Geisenheim und Kassel, ist Teil dieses Gremiums. Die Hessische Gartenakademie setzt sich darüber hinaus als Landesvertretung für die genetische Vielfalt im Bundesland Hessen ein. Preiswürdig sind im Rahmen der Verleihung Projekte, wissenschaftliche Arbeiten oder auch Lebenswerke Einzelner, die zum Erhalt der Diversität alter Obstsorten in Deutschland beitragen. Die Preisträgerinnen und Preisträger demonstrieren beispielgebend die Bedeutung von persönlichem Einsatz, vorausschauender Planung und kooperativer Zusammenarbeit für diese wichtige Arbeit des Erhalts alter Obstorten.
Für das Jahr 2020 hat sich das Oberdieck-Preis-Komitee für Jürgen Sinnecker aus Zehdenick in Brandenburg entschieden. Normalerweise wird der Preis während der alljährlichen Hessischen Pomologentage überreicht, die im Herbst in Naumburg stattfinden. Doch Corona-bedingt musste im vergangenen Jahr auch diese Veranstaltung ausfallen. So wurde der Preis diesmal von der Vorsitzenden des Pomologen-Vereins, Sabine Fortak, im Heimatort des Preisträgers überreicht.
Mehr Informationen über die Würdigung der pomologischen Arbeit Sinneckers und zu den bisherigen Preisträgern erfahren Sie auf der Website des Pomologen-Vereins.
Möchten Sie mehr über die wertvollen Aktivitäten zur Erhaltung der Obstsortenvielfalt des Pomologen-Vereins in Hessen erfahren? Besuchen Sie die Seite der Landesgruppe. Dort erhalten Sie auch Informationen zur Hessischen Lokalsorte 2021 „Hofheimer Glanzrenette“.
Auch der LLH bietet Weiterbildungsmaßnahmen, Fachinformation und Beratung im Bereich Obstbau an. Weitere Infos, Beiträge zu aktuellen Themen und Kontaktpersonen finden Sie auf unserer Website unter Obstbau.
Hier finden Sie Informationen zu unseren Seminaren und Fortbildungen.