Gärten und öffentliches Grün im Klimawandel
Milde Winter, trockenheiße Sommer, höhere Jahresdurchschnittstemperaturen sowie Verschiebungen von Vegetations-und Niederschlagsperioden: Die Folgen des Klimawandels für den Haus- und Kleingarten als auch für kommunale Grünflächen beschäftigen die Hessische Gartenakademie schon seit Jahren. Ab 2020 bearbeiten wir nun ein Projekt mit dem Titel: „Klimawandel, Schaderreger, Artenrückgang – Herausforderungen für das Öffentliche und Private Grün“. Das dreijährige Vorhaben wird vom Hessischen Umweltministerium gefördert.
Unter anderem möchten wir folgende Fragen bearbeiten:
- Widerstehen heutige etablierte Bepflanzungskonzepte langanhaltende Trockenzeiten? Welche Pflanzenarten und Sorten sind hitze- und trockenresistent?
- Welche klimaangepassten Bepflanzungskonzepte eignen sich, um die innerstädtische Begrünung zu sichern und auszubauen?
- Wie kann die Ernte von Obst und Gemüse im Haus- und Kleingarten trotz Trockenheit und klimabedingter Schädlinge gesichert werden?
- Welche Maßnahmen gibt es gegen Schaderreger, die von den klimatischen Veränderungen gefördert werden?
Ziel des Projektes ist es, praxisbezogene Empfehlungen zur Anpassung von Gärten und öffentlichen Grünflächen an die Klimaveränderungen zu vermitteln.
Auf dieser Seite informieren wir Sie regelmäßig zum Projektfortschritt und geben Praxistipps zur Klimaanpassung.
Themen
In den letzten Jahren ist das Thema Schottergärten und deren negativen Auswirkungen immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
>> Weiter
Als wichtigste Pflanzzeit hat sich das Frühjahr etabliert, wenn die tristen Wintermonate vorbei sind, das Wetter schön wird und die Lust auf Gartenarbeit in den Fingern juckt. Aufgrund des Klimawandels sind Frühjahrspflanzungen von Stauden und Gehölzen allerdings nicht mehr per se zu empfehlen.
>> Weiter
HGA startet Umfrage für die Kommunen
>> Weiter
Als erstes Bundesland hat nun Baden-Württemberg ein landesweites Verbot von Schottergärten erlassen. Seit dem 31.07.2020 hat der neue Paragraf 21a des Landesnaturschutzgesetzes (BW NatSchG) seine Gültigkeit.
>> Weiter
Sie sind das Wochenende nicht zu Haus oder haben einen Kurzurlaub geplant? Ist kein Nachbar für den Gießdienst verfügbar und wohnen Familie oder Freunde weit entfernt, stellt sich immer wieder die Frage, wie versorge ich meine Zimmer-, Kübelpflanzen oder Gemüsekulturen?
>> Weiter
Boden ist eine wichtige Lebensgrundlage für Pflanze, Tier, Mensch und Ökosystem. Durch die Zunahme von Starkregenereignissen, Wind und Hitze und der Abnahme von Niederschlägen im Sommer wird der Bodenschutz auch im Hausgarten immer wichtiger.
>> Weiter
Wir werden im Garten nie ganz ohne zusätzliche Bewässerung auskommen. Aber wie kann man das Wasser sinnvoll einsetzen? Und wie lässt sich der Wasserverbrauch reduzieren?
>> Weiter
Dem Klimawandel mit Pflanzen aus wärmeren Ländern begegnen? Nicht jede ist geeignet!
>> Weiter
Was ist eigentlich eine Staudenmischpflanzung?
>> Weiter
Es dauert Ihnen zu lange, bis sich die ersten blühenden Pflanzen im Rasen zeigen? Eine komplette Neuanlage mit entsprechendem Saatgut ist Ihnen zu aufwendig?
>> Weiter
Hessische Gartenakademie startet zum 1. April neues Projekt
>> Weiter