Maiszünsler – aktuelle Lage
Friedrich-Georg Hartmann, Landwirtschaftliche Fachschulen

Im Hessischen Ried wurden erste Männchen des Zünslers gegen Ende der letzten Woche gesichtet, was auf den Flugbeginn hindeutet. Exakte Vorhersagen zum Hauptzuflug sind schwierig, voraussichtlich wird dieser aber im Hessischen Ried Anfang Juli sein. Auf den kühleren Standorten war bisher noch keine Zünsleraktivität feststellbar. Dies kann sich zum Ende dieser Woche ggf. ändern.
Zuflug und Eiablage können grundsätzlich bis Ende August andauern, wobei der Schwerpunkt erfahrungsgemäß im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte Juli liegt.
Die Eiablage findet vorzugsweise an der Unterseite der aktuell obersten Blätter statt. Etwa 7 bis 14 Tage nach der Eiablage erfolgt dann der Larvenschlupf.
- Ausführliche Informationen zum Schädling und zur biologischen Bekämpfung
- Nicht-chemische Maiszünslerbekämpfung: Technik im Fokus
Biologische Maiszünsler-Bekämpfung
Trichogramma-Schlupfwespen
Sie werden entweder als Kugeln oder als Karten ausgebracht. Optimaler Anwendungstermin ist unmittelbar zur Eiablage. Im Hessischen Ried und in den wärmeren Lagen Südhessens sollte deshalb im Laufe der aktuellen Woche mit der Ausbringung begonnen werden.
In den kühleren Lagen sollte die Ausbringung in Abhängigkeit davon, ob der Flugbeginn (s.o.) tatsächlich stattgefunden hat, nach entsprechenden Hinweisen des Pflanzenschutzdienstes Hessen erfolgen.
Chemische Maiszünsler-Bekämpfung
Der Insektizideinsatz erfolgt idealerweise unmittelbar zum Larvenschlupf. Je nach Witterung ist damit der optimale Einsatztermin 7 bis 14 Tage nach der Eiablage erreicht.
Hierbei gilt: je wärmer die Witterung, desto schneller der Larvenschlupf.
Zugelassene Insektizide sind z.B. Coragen / Voliam (Wirkung auf Eier und auf Larven), Decis forte (Wirkung auf Larven und zusätzlich auf Blattläuse), Mimic und SpinTor / Nexsuba.
Voraussichtliche Bekämpfungstermine
- Hessisches Ried, wärmere Lagen Südhessens etwa ab 01.07.
- Kühlere Lagen etwa ab 10.07.
Die genannten Termine sind nur als Orientierungshilfe zu verstehen. Kontrollieren Sie Ihre Bestände sorgfältig. Warndienstaufruf beachten!
Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Pflanzenschutzdienst des RP Gießen und auf der Seite Zünslermonitoring (ISIP).
Maiszünsler – Vorbeugende Bekämpfung
Die effektivste Bekämpfung des Maiszünslers stellt das Zerkleinern, bestenfalls durch Mulchen, der Maisstoppeln nach der Ernte dar. Hiermit wird den Larven die Überwinterungsmöglichkeit genommen, wodurch im Folgejahr der Falterschlupf deutlich reduziert werden kann. Es empfiehlt sich daher, bereits jetzt das Mulchen der Maisstoppeln nach der Ernte einzuplanen.