Gemüsebau & Kräuter
Gemüseanbauer besichtigen Versuche des LLH und der Hochschule Geisenheim
Interessierte Gemüseanbauerinnen und Gemüseanbauer aus Südhessen folgten am 20. August 2014 der Einladung des Gartenbauzentrums Geisenheim des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen sowie des Institutes für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim University zur Besichtigung der Versuche und Forschungsprojekte im Gemüsebau.
Stefan Nauheimer, Gemüsebauberater des LLH in Griesheim, hatte diese Veranstaltung initiiert, um Praxis, Versuchswesen und Forschung in Hessen näher zusammen zu bringen. Seine gezielte Ansprache der Betriebe motivierte auch Neueinsteiger in den Gemüseanbau zu einem Besuch in Geisenheim.
Im Zentrum der Besichtigung standen Versuche mit den Fruchtgemüsearten Tomaten und Paprika, deren Anbau in Erdkultur sowohl im Folienhaus (LLH) wie auch im Gewächshaus (HSGM) erläutert wurde. Birgit Hagendorf-Mehr, Fachgebietsleiterin LLH-Fachinformation Gartenbau und Norbert Mayer, Versuchsingenieur am Institut für Gemüsebau der HSGM, präsentierten die Versuche und beantworteten die zahlreichen Fragen der Besucher rund um den Anbau. Die Versuchsfragestellungen umfassen sowohl Sortenprüfungen wie auch unterschiedliche Erntemethoden und Aufleitungssysteme sowie die innere Qualität bei Veredlung von Tomaten. Darüber hinaus interessierten sich die Teilnehmer insbesondere für die am Standort Geisenheim praktizierten nachhaltigen Methoden der Kulturführung bei Düngung, Bewässerung und Pflanzenschutz.
Ausblicke in die Zukunft gewährten zwei Projekte der Hochschule Geisenheim. Die Versuche zur Modellbildung anhand der Kulturen Zwiebeln, Salat und Spinat zur Erstellung einer App für die Geisenheimer Bewässerungssteuerung und das FACE2FACE Projekt faszinierten die Besucher. Im FACE2FACE Projekt wird der Einfluss einer erhöhten CO2-Konzentration – wie in einem möglichen Klima-Szenario für 2050 erwartet – auf Gurke, Radies, Spinat und den offenen Boden untersucht.
Abschließend rundeten eine Verkostung der Tomaten- und Paprikasorten aus den Geisenheimer Versuchen in Form eines Beliebtheitstestes sowie ein Informationsaustausch bei Kaffee und Kuchen die gelungene Veranstaltung ab.