Gemüsebau & Kräuter
Gemüseanbau im Folienhaus in Erdkultur
Wir bearbeiten Sortenfragen bei wirtschaftlich bedeutenden Gemüsearten wie Tomaten, Paprika, und Feldsalat. Diese testen wir auf Marktqualität, Anbausicherheit, Geschmack, Inhaltsstoffe und Resistenzen gegen Schadpilze und -insekten.
Wir liefern Ihnen firmenunabhängige, neutrale Informationen für Ihre Sortenwahl und unterstützen damit die regionale Erzeugung im globalisierten Wettbewerb.
Tomatenanbau
Für den Tomatenanbau in Erdkultur – so wie er von den meisten hessischen Betrieben praktiziert wird – haben wir durch mehr als 40 Jahre Versuchsarbeit wertvolles Spezialwissen erarbeitet. Der Anbau in Erdkultur erfordert im Unterschied zur Substratkultur geringere Investitionen in Gewächshaustechnik. Somit eignet sich diese Anbauform auch besonders für Neueinsteiger, wie z.B. landwirtschaftliche Betriebe mit Sonderkulturen und Direktabsatz.
Gemüsepaprika
Gemüsepaprika wird in einem vielfältigen Farb- und Formenspektrum angeboten, das sich zurzeit schnell weiter entwickelt. Für Ihren Überblick testen wir Sortimente, wie z. B. Knusper- oder Snackpaprika für den gesunden Snack zwischendurch.
Feldsalat
Feldsalat ist bundesweit (und auch in Hessen) nach Tomaten flächenmäßig die zweitwichtigste Kultur im geschützten Anbau. In unseren Versuchen testen wir aktuelle Sortimente für die Pflanzkultur im Herbst. Als Fachredaktion koordinieren wir die Feldsalatversuche im bundesweiten Netz der Versuchsansteller im Gemüsebau.
Darüber hinaus unterstützen wir als assoziierter Partner in einem Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) die Bekämpfung der “Gelben Welke an Feldsalat“ (Leadpartner Hochschule Geisenheim University).
Qualität des Produktionsprozesses
Gleichzeitig gestalten wir die Qualität des Produktionsprozesses durch:
- Einsparung von Pflanzenschutzmitteln durch optimierte Kulturführung und Nützlingseinsatz,
- Einsparung von Wasser und Dünger durch Bewässerungsdüngung mit moderner Bewässerungstechnik und -steuerung und
- Einsparung von Arbeitszeit durch modifizierte Kulturverfahren, wie z.B. Spaliersysteme bei Paprika.
Gemüsebau – Versuchsplanung 2017
Folienhausblock, 3 Schiffe à 258 m²
Tomate | Sortenversuch, buntes Sortiment für die regionale Vermarktung, Fruchtgewicht 50 – 100 g, Veredelung, Einzelfruchternte, Bodenkultur Pfl. A. April, Ernteende E. September |
Paprika | Prüfung von neuen Veredelungsunterlagen mit zwei Sorten, Anbau im Spaliersystem, Bodenkultur Pfl. April, Ernteende E. September |
Feldsalat | Prüfung eines aktuellen Sortenspektrums im kalten Folienhaus, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Bodenkultur Pfl. Mitte November |
Feldsalat | Erfassung der Etablierung der gelben Welke nach einer „Infizierung“ von Feldsalat durch Zwischenpflanzung symptomatischer Pflanzen im Jahr 2011 im FH 3 (EIP-Projekt Gelbe Welke, Projektträger HGU) |
Topf- / Balkongemüse | Demonstrationssortiment von verschiedenen Arten wie z.B. Tomate, Paprika, Peperoni, Aubergine, Gurke, Zucchini, Melone, Physalis, Erdbeere, Anbau in torfreduziertem Substrat März bis September |
Gewächshaus, 343 m²: Versuche zu Topfkulturen
Belichtung Kräuter | Untersuchung von verschiedenen LED- sowie Vollspektrumlampen Kräuter auf die Eignung für die Zusatzbelichtung bei Topfkräutern im Vergleich zu Natriumhochdruckdampflampen Kultur: Verschiedene Topfkräutersorten (Winter 2016/17) |
Belichtung Topftomaten | Einfluss verschiedener Spektren auf die Kultur von Topftomaten für den frühen Verkauf (Winter 2016/17) |
Biokohle | Effekt von Biokohlen als Substratbestandteil beim Anbau von Topfkräuterkulturen (Sommer 2017) |