Grünland & Futterbau
Sortenwahl im Dauergrünland
Alle zwei Jahre erscheinen die neuen Sortenempfehlungen für das Dauergrünland in Hessen – so auch dieses Jahr. Unsere Empfehlungen unterstützen die Betriebe bei der Sortenwahl, denn nicht alle Sorten eignen sich für den Mittegebirgsraum. Saatmischungen mit empfohlenen Sorten sichern dem Praktiker hingegen hohe Qualität durch regional geprüfte und bewährte Spitzensorten zu.
In der Sortenwahl steckt ein riesiges Potential im Hinblick auf Ausdauer, Ertrag und Ertragsstabilität, das nicht verschenkt werden sollte. So reagiert insbesondere das für Nachsaaten empfohlene Deutsche Weidelgras empfindlich gegenüber Frost (Kahlfrost / Spätfröste) sowie lang andauernder Schneebedeckung.
Höchste Priorität bei der Wahl der richtigen Sorte hat das Merkmal Ausdauer. Erst danach sollten Merkmale wie Narbendichte und Ertrag bei der Sortenwahl zu Rate gezogen werden.
Sortenempfehlung Grünland 2020 – 2021
Deutsches Weidelgras | ||
---|---|---|
Reifegruppe / Reifezahl | ||
früh / 1-3 | mittel / 4-6 | spät / 7-9 |
Artesia t | Allodia | Akurat t |
Arvicola t | Arelio | Barmaxima t |
Giant t | Astonhockey t | Barpasto t |
Karatos t | Barcampo t | Barsintra t |
Kilian | Birtley t | Chouss t |
Mirtello t | Dexter 1 t | Irondal t |
Salmo t | Garbor t | Kentaur t |
Ovambo 1 t | Navarra t | |
Rodrigo | Novello t | |
Soraya t | Polim t | |
Tribal t | Serafina t | |
Valerio t |
Wiesenschwingel | ||
Barvital | Liherold | |
Cosmolit | Pardus | |
Cosmopolitan | Pradel | |
Wiesenlieschgras | ||
Classic | Phlewiola | Rubato |
Comer | Rasant | Summergraze |
Knaulgras für Wiesen | ||
Aldebaran | Lidacta | |
Baraula | Revolin | |
Donata | Treposno | |
Knaulgras für Weiden bzw. Mähweiden | ||
Aldebaran | Baraula | Barlegro |
Wiesenrispe | ||
Lato | Likollo | |
Liblue | Oxford | |
Rotschwingel | ||
Gondolin | Reverent | |
Rafael | Roland 21 | |
Rotklee | ||
Columba | Merula | Milvus |
Glatthafer, Weißes Straußgras, Weißklee, Wiesenfuchsschwanz, Luzerne, Schweden-, Horn- und Geldklee | ||
Alle in der aktuellen „Beschreibenden Sortenliste Futtergräser, Ersparsette, Klee, Luzerne“ aufgeführten Sorten |
Zusätzlich gilt auch noch die Empfehlung der Vorjahre 2018-2019 bis zum 30.06.2021. Beim Deutschen Weidelgras betrifft das die Sorten Activa, Barnauta, Maurizio und Arusi. Beim Wiesenschwingel: Cosima und Praxilla. Und beim Knaulgras für Wiesen: Barlegro.
Die Sortenempfehlungen beruhen auf langjährigen Ausdauerprüfungen in Landwirtschaftsbetrieben. Um zu ermitteln, wie lange sich die Sorten der einzelnen Grünland-Arten in den Mischungen behaupten können, führt die Arbeitsgemeinschaft der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Sachsen sowie der Wallonie diese Prüfungen unter Praxisbedingungen durch. Die Ergebnisse dieser Prüfungen münden in die gemeinsame Sortenempfehlung der benachbarten „Mittelgebirgs-Länder“ und sind die Basis für Qualitäts-Standard-Mischungen (QSM) im Dauergrünland.
Aber auch in vielen anderen Mischungen sind empfohlene Sorten enthalten, daher lohnt sich schon vor dem Kauf ein Blick auf das Etikett, die Mischungsbeschreibung oder den Sackanhänger, um die richtige Mischung mit den empfohlenen Sorten auszuwählen.