Grünland & Futterbau
Zweiter Schnitt – Reifeprüfung
Aufgrund der unbeständigen Witterung im Mai gab es unterschiedliche Erntetermine des ersten Schnitts. Im Wesentlichen gab es drei Erntefenster. Das erste vom 6. bis 9. Mai, das zweite Mitte Mai und das dritte Ende Mai.
In Nordhessen wurde entsprechend später gemäht als in Mittel- und Südhessen. Hier fand der erste Schnitt Mitte/Ende Mai statt.
In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass die Grasnarbe von Anfang Mai geschnittenen Flächen sehr wüchsig ist und die optimale Siloreife des zweiten Schnitts oft schon 4 Wochen nach dem ersten Schnitt erreicht wird. Für eine Orientierung, wie sich die Grünlandbestände in der dritten und vierten Woche nach dem ersten Schnitt entwickeln, wird die Reifeprüfung auf einigen Standorten durchgeführt. Betriebe, die ebenfalls in Nord- oder Südhessen zu ähnlichen Zeitpunkten gemäht haben, können sich bei der Wahl des zweiten Schnitttermins an diesen Werten orientieren.
Probefläche | Standort | Narbe | N-Düngung | Merkmal | 23. Juni | |
---|---|---|---|---|---|---|
Dipperz (FD) | Bodenart: | tL | prägende Arten: | mineralisch | NEL (MJ/kg T) | 6,4 |
Bodenpkte: | 45 | WF | 50 kg N | ADF (%T) | 29,4 | |
Höhenlage: | 400 | WD | Yara Sulfan | RF (%T) | 27,7 | |
WSC | Gülle | RP (%T) | 22,4 | |||
1. Schnitt | WKL | Herbst: 14 m³ | ZU (%T) | 4,3 | ||
31. Mai | LZ | Frühj.: 18 m³ | Z/PK-Quotient | 0,7 | ||
VK_25 | 30,3 | |||||
VK_40 | 45,3 | |||||
Lanzenhain (VB) | Bodenart: | L | prägende Arten: | mineralisch | NEL (MJ/kg T) | 6,0 |
Bodenpkte: | 35 | WD | 30 kg/ha | ADF (%T) | 30,1 | |
Höhenlage: | 520 | GR | RF (%T) | 26,9 | ||
WF | Gülle | RP (%T) | 15,1 | |||
1. Schnitt | WKL | 20 m³ | ZU (%T) | 9,3 | ||
31. Mai | Z/PK-Quotient | 1,5 | ||||
VK_25 | 37,2 | |||||
VK_40 | 52,2 | |||||
Schlierbach (FZ) | Bodenart: | SL | prägende Arten: | mineralisch | NEL (MJ/kg T) | 6,4 |
Bodenpkte: | 45 | WF | 90 kg N | ADF (%T) | 28,4 | |
Höhenlage: | 200 | WD | 4 dt 15/15/15 | RF (%T) | 26,4 | |
GRP | 0,65 dt Hst. | RP (%T) | 20,4 | |||
1. Schnitt | WSC | ZU (%T) | 8,8 | |||
30. Mai | Vogelmiere | Gülle: | Z/PK-Quotient | 1,9 | ||
keine | VK_25 | 40,1 | ||||
VK_40 | 55,1 | |||||
Grebendorf (ES) | Bodenart: | Lehm | prägende Arten: | mineralisch | NEL (MJ/kg T) | 6,3 |
Bodenpkte: | 60 | WD | 80 kg N /ha | ADF (%T) | 29,2 | |
Höhenlage: | 165 | Klee | RF (%T) | 26,9 | ||
Gülle | RP (%T) | 18,1 | ||||
1. Schnitt | 0 m³ | ZU (%T) | 7,1 | |||
28. Mai | Z/PK-Quotient | 1,1 | ||||
VK_25 | 34,1 | |||||
VK_40 | 49,1 | |||||
Lichtenfels (KB) | Bodenart: | prägende Arten: | mineralisch | NEL (MJ/kg T) | 6,6 | |
Bodenpkte: | 25 | WD | 45 kg N/ha | ADF (%T) | 27,3 | |
Höhenlage: | 430 | KL | 25kg S | RF (%T) | 25,9 | |
Gülle (Biogas) | RP (%T) | 19,2 | ||||
1. Schnitt | 25 m³ | ZU (%T) | 7,4 | |||
30. Mai | Z/PK-Quotient | 1,1 | ||||
VK_25 | 33,7 | |||||
VK_40 | 48,7 |
Probefläche | Standort | Narbe | N-Düngung | Merkmal | 7. Juni | 15. Juni | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wächtersbach (MKK/GN) | Bodenart: | IS | prägende Arten: | mineralisch: | NEL (MJ/kg T) | 6,3 | |
Bodenpkte: | 40 | WF | 40 kg N/ha | ADF (%T) | 30,3 | ||
Höhenlage: | 190 | WD | Sulfan (24/6) | RF (%T) | 27,9 | ||
WRP | RP (%T) | 12,0 | |||||
1. Schnitt | WH | Gülle: | ZU (%T) | 15,4 | |||
7. Mai | WKL | 20 m³ Frühjahr | Z/PK-Quotient | 2,6 | |||
VK_25 | 46,0 | ||||||
2018 | VK_40 | 61,0 | |||||
Wolferode (MR) | Bodenart: | Ls | prägende Arten: | mineralisch: | NEL (MJ/kg T) | 6,6 | |
Bodenpkte: | 45 | WD | 65 kg N KAS | ADF (%T) | 28,4 | ||
Höhenlage: | 240 | WL | RF (%T) | 25,8 | |||
WRP | Gülle(Substrat): | RP (%T) | 22,1 | ||||
LZ | 20 m³ Herbst | ZU (%T) | 5,4 | ||||
18 m³ Frhj. | Z/PK-Quotient | 0,8 | |||||
VK_25 | 31,2 | ||||||
VK_40 | 46,2 | ||||||
Höchst-Dusenbach (OD) | Bodenart: | sL | prägende Arten: | NEL (MJ/kg T) | 6,0 | ||
Bodenpkte: | 50 | WD | mineralisch | ADF (%T) | 31,8 | ||
Höhenlage: | 150 | WF | Mrz. 21 | RF (%T) | 28,4 | ||
KL | 42 kg N/ha | RP (%T) | 13,9 | ||||
1. Schnitt | WRP | ZU (%T) | 10,5 | ||||
7. Mai | LZ | Gärrest | Z/PK-Quotient | 1,6 | |||
SW | Mrz 21 | VK_25 | 38,1 | ||||
18 m³/ha | VK_40 | 53,1 | |||||
Erbach (OD) | Bodenart: | sL | prägende Arten: | Datum: | NEL (MJ/kg T) | 6,5 | 6,3 |
Erbach (OD) | Bodenpunkte: | 48 | 35 DW% | 44251 | ADF (%T) | 29,0 | 30,8 |
Höhenlage: | 235 | 20 WF% | 25 m³ RG | RF (%T) | 25,9 | 27,7 | |
20 KL% | 12. Mrz 21 | RP (%T) | 24,8 | 19,0 | |||
1. Schnitt | 10WRP % | 40 kg ASS | ZU (%T) | 1,1 | 5,4 | ||
13. Mai | 10 WW% | (20 kgS) | Z/PK-Quotient | 0,1 | 0,7 | ||
5 WKL% | 44105 | VK_25 | 26,2 | 30,5 | |||
15 m³ RG | VK_40 | 41,2 | 45,5 | ||||
Ebersburg (FD) | NEL (MJ/kg T) | 6,7 | |||||
ADF (%T) | 25,6 | ||||||
RF (%T) | 23,4 | ||||||
RP (%T) | 27,7 | ||||||
1. Schnitt | ZU (%T) | 2,3 | |||||
19. Mai | Z/PK-Quotient | 0,3 | |||||
VK_25 | 27,5 | ||||||
VK_40 | 42,5 |
Erläuterungen:
PK = Pufferkapazität (Menge an benötigter Milchsäure bis pH 4 erreicht wird)
Z/PK = Verhältnis Zucker zu Pufferkapazität (Säuerungsvermögen)
VK = Vergärbarkeitskoeffzient (TM% + (8*Z/PK)
VK-Beurteilung: <35 = schwer silierbar, 35 – 45 = mittelschwer silierbar, >45 = leicht silierbar
Vielerorts bringt der 2. Schnitt noch 20 – 35% des TM Jahresertrages ein, daher ist eine vorausschauende Nutzung wichtig, um eine hohe und stabile Futterqualität zu sichern.
Der Schnittzeitpunkt ist ein Kompromiss zwischen Masseertrag und Futterqualität. Durch einen frühen Schnitt kann bei einem etwas geringeren Ertrag eine höhere Futterqualität erreicht werden. Durch einen späteren Schnitt werden geringere Futterqualitäten erzielt (die sich teilweise schwer verwerten lassen), aber deutlich höhere Futtererträge. Die Aufwuchsdauer für Folgeaufwüchse ist vor allem von der Witterung, dem Standort und dem Wachstumsverlauf abhängig. Als Faustzahl für den 2. Schnitt wird eine Aufwuchsdauer von 30 Tagen angegeben. In einigen Jahren kann das aber auch zu lang sein. Für energiereiche Silagen werden u.a. Gehalte von weniger als 240 g/kg TM Rohfaser bzw. 280 g je kg TM ADF gefordert. Fasergehalte unterscheiden sich allerdings stark je nach Bestandszusammensetzung. So weisen bspw. frühe Reifegruppen üblicherweise die höchsten Gehalte auf.