Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Grünland & Futterbau

Ergebnisse der LSV Silomais 2018

Mit dem Jahr 2018 geht auch ein schwieriges Maisjahr zu Ende. Denn im Deutschlandmittel ist das Jahr 2018 zwar mit einem deutlich zu nassen Januar gestartet, aber seit Februar fielen im Schnitt deutlich weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel. Die Niederschlagsmengen im Jahr 2018 blieben seit April dann weiterhin viel zu niedrig, um den Wasserbedarf auf den landwirtschaftlichen Flächen zu decken. Zudem kam es bundesweit aufgrund der geringen Bewölkung zu langen Sonnenscheindauern und damit zu einer stärkeren Austrocknung der Böden sowie zu dauerhaft hohen Temperaturen während der Vegetationsperiode. So konnten in diesem Jahr neben vertrockneten Wiesen auch Maisfelder im Trockenstress beobachtet werden. Aufgrund von kleinräumigen schauerartigen Niederschlägen, war die räumliche Verteilung der Niederschläge allerdings sehr heterogen. Die Abreife der Silomaisbestände verlief damit je nach Aussaatdatum, Wasserversorgung des Standortes und der gefallenen Niederschlagsmengen sehr unterschiedlich. In einigen Gebieten konnte sogar eine normale Maisernte erfolgen.

Insgesamt hatten die Bestände in diesem Jahr einen deutlichen Entwicklungsvorsprung. Die Abreife erfolgte vielerorts nicht synchron und auf sehr leichten Standorten waren sogar kolbenlose Bestände vorzufinden. Häufig war der Kolben schlecht entwickelt und die Blätter der Maispflanzen aufgerollt. Durch diese heterogenen Maisbestände war insbesondere die richtige Terminierung der Ernte in diesem Jahr eine große Herausforderung.

Zusammenfassungen der LSV Silomais der vorigen Jahre finden Sie am Beitragsende als PDF.

Versuchsergebnisse und Sortenempfehlung

Vielerorts litten die Maisbestände stark unter dem Dürresommer 2018.
Auch die LSV-Silomaisversuche haben zum Teil erheblich unter dem Wassermangel des Dürresommers gelitten. Teilweise sind angelegte Versuche nicht zur Ernte gekommen oder konnten nicht ausgewertet werden, weil die Streuung innerhalb des Versuches zu groß war. Somit ist es nicht möglich allein aus hessischen Versuchen eine Sortenempfehlung abzuleiten. Dies unterstreicht einmal mehr die große Bedeutung der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Versuchswesen. Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Rheinland-Pfalz konnte bereits im letzten Jahr eine gemeinsame Versuchsauswertung und eine gemeinsame Sortenempfehlung erfolgen. Auch in Rheinland-Pfalz hatten die Standorte in diesem Jahr unter dem Wassermangel zu leiden. Trotzdem ist es unter Hinzunahme von weiteren Versuchsergebnissen aus den benachbarten Bundesländern gelungen, eine fundierte Sortenempfehlung für das frühe und das mittelfrühe Sortiment zu erstellen. Für das mittelspäte Sortiment ist dies leider nicht gelungen. Unter Ermanglung einer ausreichenden Anzahl an Versuchsstandorten muss in diesem Jahr auf die Sortenempfehlung aus dem Vorjahr 2017 zurückgegriffen werden. Daten aus dem Jahr 2018 liegen nicht vor.

Frühes Sortiment – S220

Die Versuchsstandorte in diesem Sortiment lagen ausnahmslos im Silomaisanbaugebiet 6. Es umfasst die Höhenlagen von Hessen, Rheinland-Pfalz, NRW (Bergisches Land) und Niedersachsen.

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 24 Sorten geprüft. Die Sortimente an den Einzelstandorten waren nicht an allen Standorten identisch. Daher variiert die Anzahl der Standorte pro Sorte. Die meisten Sorten wurden auf 6 Standorten geprüft.

Die Tabelle 1 zeigt die Erträge und die Qualitätsparameter des Jahres 2018 im Mittel der betrachteten Standorte. Im Durchschnitt wurden in diesem Jahr 180 dt TM/ha geerntet. Zum Vergleich: im Vorjahr waren es 216 dt TM/ha. In diesem Jahr konnten sich u.a. die Sorten KWS Laurencio, Amanova, Mantila, Ridley und Milkstar beweisen, die im letzten Jahr empfohlenen Sorten KWS Stabil und ES Amazing fielen hingegen deutlich in der Leistung ab. Beim Energieertrag (GJ NEL/ha) sind insbesondere die Sorten Amanova, KWS Laurencio, Rancador, Ridley und LG 31211 zu nennen. Im Stärkegehalt und hieraus resultierend dem Stärkeertrag gab es die größten Schwankungen. Dies ist sicherlich der Witterung sowie unterschiedlicher Bodenwasserverhältnisse geschuldet und führte zu unterschiedlichen Kolbenaus-bildungen an den einzelnen Standorten. Spitzenreiter waren die Sorten KWS Laurencio, KWS Stefano, LG 31211, Rancador und Mantilla. Die Sorten KWS Laurencio, Amanova und Keops zeichneten sich durch eine hohe Biogasausbeute (lN/ kg oTM) und einen daraus resultierenden hohen Biogasertrag (m³/ha) aus. Die Interpretation der Ergebnisse aus dem Einzeljahr 2018 ist aufgrund der extremen Bedingungen sehr schwierig, dennoch sind sie ein Hinweis auf eine gewisse Stresstoleranz der Sorten und sollten daher nicht außer Acht gelassen werden.

Tabelle 1: Silomais früh (Auswertung 2018), Anbaugebiet 6

SortenSRZKRZStand-orteErträge (relativ)Abreife und Qualität (relativ)
Trocken-masse-ertrag dt/haEnergie-ertrag       GJ NEL/haStärke-ertrag dt/haBiogas-ertrag   m³ / haTS-Gehalt %Stärke-gehalt       %Energie-dichte    MJ NEL / kg TMVerdau-lichkeit     %Biogas-ausbeute   lN/ kg oTM
SY AmbossS2203101,5100,894,4102,596,592,999,298,7100,7
StaceyS220696,897,1101,593,898,9104,8100,4101,697,0
KeopsS2106101,7102,1104,0103,7104,5102,2100,499,7102,2
RidleyS210K2306103,2102,6100,196,895,996,999,498,894,1
Cranberri CSS220K2303100,497,292,6101,7105,392,296,996,1101,7
Agro FidesS2206100,699,2105,599,5104,7104,898,699,499,5
KWS StabilS200K200695,693,397,597,7106,0101,997,696,2102,8
SusettaS220K240698,398,395,297,196,796,8100,098,799,1
ES AmazingS210394,391,583,996,4100,088,997,194,7101,9
MantillaS210K2306102,9101,9110,8101,7103,4107,599,099,599,3
KWS LaurencioS2006103,4102,9115,9107,9111,2112,099,698,0105,2
AmanovaS210K2306103,6103,6108,6106,7108,2104,799,998,2103,8
LG 31.211S210K2206101,6102,5110,3101,4104,6108,5100,9101,799,9
Milkstarca.S2203102,6101,897,192,492,894,599,2100,189,0
DKC 2684S210K1906100,399,4103,199,7104,4102,799,199,699,9
DKC 3089S220K210697,897,0101,994,9101,5104,199,1100,397,0
LG 31227S210K2206101,1101,3105,099,298,2103,8100,2102,098,1
KWS StefanoS210K2206100,1101,1109,6100,7105,2109,4101,0100,6101,1
KapriliasS210698,799,0103,699,5102,0104,9100,3100,4101,0
AmavitS210K2106101,7100,1107,998,4103,9106,098,497,797,5
RancadorS210K2206101,4102,8109,4101,9104,1107,9101,4101,0100,8
Agro EspiritoS210699,297,3100,696,0101,8101,298,097,896,9
LG 30248S2205102,1101,794,597,194,392,599,5101,094,4
SY TalismanS220 –598,197,3104,593,3100,0106,599,299,895,5
Mittel VRS100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0
100 =179,5120,954,11457937,230,26,7371,9849,2

Für eine fundierte Sortenbewertung ist die Auswertung über mehrere Jahre entscheidend, da nur so die Stabilität der Leistung mitbewertet werden kann. Die mehrjährige Auswertung des frühen Sortiments ist in Tabelle 2 dargestellt. Alle Ergebnisse aus Sortenprüfungen, die in diesem Anbaugebiet durchgeführt wurden, fließen in diese Auswertung ein. Neben den Versuchsergebnissen sind in den grau hinterlegten Spalten die jeweiligen Einstufungen des Bundessortenamtes eingetragen.

Im Abreifeverhalten liegt der überwiegende Teil der Sorten relativ eng beieinander. Die beiden KWS Sorten Laurencio und Stabil, beide Siloreifezahl S200, liegen in der Abreife deutlich vorne. Susetta, Milkstar und LG 30248 bilden die Schlusslichter. Die Sorten Keops und LG 30248 erreichten die höchsten Trockenmasseerträge unter den dreijährig geprüften Sorten. Auch die zweijährig geprüften Sorten KWS Laurencio, Milkstar und Mantilla waren in diesem Bereich vorne mit dabei. Der hohe Trockenmasseertrag schlägt sich hier zusätzlich im Energieertrag nieder, denn hier konnten sich auch die Sorten KWS Laurencio, Keops und Milkstar beweisen. Durch den positiven Effekt der hohen Energiedichte stand die einjährig geprüfte Sorte Rancador auch im mehrjährigen Vergleich sehr gut dar. Die Spreizung der Versuchsergebnisse im Stärkegehalt fällt in der mehrjährigen Betrachtung deutlich geringer aus als im Versuchsjahr 2018. Die Rangierung der Sorten in diesem Qualitätssegment hat sich gegenüber der einjährigen Betrachtung kaum verändert. Die Sorte KWS Laurencio war auch hier Spitzenreiter. Die Sorten KWS Laurencio, ES Amazing, Amanova und Keops erreichten u.a. die höchsten Biogasausbeuten. Die Sorte ES Amazing konnte ihre Führungsrolle aber im Bereich des Biogasertrages aufgrund der unterdurchschnittlichen Trockenmasseerträge nicht halten.

Tabelle 2: Silomais früh (Auswertung 2014-2018), Anbaugebiet 6

SortenSRZKRZPrüf-jahreErträge (relativ)Abreife und Qualität (relativ)Züchter / Vertrieb
Trocken-masse-ertrag dt/haTM  Ertrag BSAEnergie-ertrag       GJ NEL/haStärke-ertrag dt/haBiogas-ertrag   m³ / haBiogas-ertrag BSATS-Gehalt %Stärke-gehalt       %Stärke-gehalt BSAEnergie-dichte    MJ NEL / kg TMVerdau-lichkeit     %Verdau-lichkeit BSABiogas-ausbeute   lN/ kg oTMBiogas-ausbeute BSA
SY AmbossS220>3100,0799,096,2101,0799,296,2599,099,16101,17Syngenta
StaceyS220397,2697,9100,494,2597,9103,36100,7101,7797,56Advanta
KeopsS2103102,87103,1103,3104,78102,8100,56100,399,26101,46KWS
RidleyS210K2303100,0799,898,596,9698,798,5599,898,7697,06DSV
Cranberri CSS220K230397,8697,897,297,3697,699,46100,0100,0699,87Caussade
Agro FidesS2203100,2799,3101,897,5699,7101,7699,199,2698,36Agromais
KWS StabilS200K200398,7798,0101,999,46107,6103,2699,397,65101,36KWS
SusettaS220K240297,4797,391,996,0595,794,3499,998,5597,95Saaten-Union
ES AmazingS210295,0794,391,299,1101,395,9599,296,65102,9Euralis
MantillaS210K2302102,47102,0103,799,66100,7101,2599,699,8698,06Advanta
KWS LaurencioS2002103,98104,2110,5106,87108,0106,36100,398,96103,77KWS
AmanovaS210K2302101,57102,7105,6105,67102,6104,06101,199,56102,86Agromais
LG 31.211S210K220299,36100,5103,4100,2101,7104,26101,3102,16101,0Limagrain
Milkstarca.S2202103,28103,197,696,3794,594,5499,9100,4592,45Saaten-Union
DKC 2684S210K1901100,0799,5102,399,76102,0102,3599,599,65100,16Monsanto
DKC 3089S220K210197,9797,399,895,3699,4102,0599,4100,3597,16Monsanto
LG 31227S210K2201101,77102,7105,799,2797,6103,95101,0102,4698,26Limagrain
KWS StefanoS210K2201101,78102,7106,8100,57101,7104,96101,0100,35101,36KWS
KapriliasS2101101,28102,5105,299,5799,0103,96101,3101,26101,17KWS
AmavitS210K210199,4798,2104,098,56102,6104,7698,898,0597,66Agromais
RancadorS210K2201101,98104,5105,4101,67101,0103,45102,5101,96100,96RAGT
Agro EspiritoS2101101,78100,5100,896,37100,099,0598,898,3597,06Agromais
LG 30248S2203102,18102,394,297,4794,292,34100,2101,5695,75Limagrain
SY TalismanS220 –397,8797,5101,894,0698,1104,0699,799,8696,66Syngenta
Mittel VRS100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0
Absolutwerte, 100 =202,0135,867,61577536,633,56,7271,3814,7

Mittelfrühes Sortiment S230-S250

Die Anbauregionen dieses Sortimentes stellen die Mittellagen von Hessen und Rheinland-Pfalz dar. Da die Zahl der ausgefallenen Versuche in diesem Segment besonders hoch war, wurden erstmals Versuche aus Baden-Württemberg und dem nördlichen Bayern mit in die Auswertung aufgenommen. Alle Standorte sind von den klimatischen Voraussetzungen her vergleichbar.

Die diesjährigen Ergebnisse 2018 des mittelfrühen Segments sind in Tabelle 3 dargestellt. In dieser Prüfung standen insgesamt 28 Sorten. Von den Sorten Lindolfo KWS, Kartagos, Kalideas, und P8101 liegen nur Versuchsergebnisse von 2 Standorten vor. Dies sollte bei der Interpretation der Daten berücksichtigt werden.

Im mittelfrühen Segment wurde im Jahr 2018 ein durchschnittlicher Trockenmasseertrag von 200 dt TM/ha erreicht. Die höchsten Erträge erzielten die Sorten Benedicto KWS, Neutrino und Rigoletto. Die Sorten Benedicto KWS und Rigoletto konnten neben den Sorten Kalideas, Farmfire und Quentin auch beim Energieertrag überzeugen. Die Sorte Neutrino, zweitbeste Sorte im Trockenmasseertrag, fällt im Energieertrag auf relativ 98,8 ab. Die hohen Werte der Sorte Kalideas beim Stärkegehalt beruhen, wie schon erwähnt, auf lediglich 2 Standorten. Auch Sorten wie Severeen, LG 30258 und LG 30244 erzielten in diesem Jahr hohe Stärkegehalte. Insgesamt wären in diesem Jahr noch deutlich mehr Sorten zu nennen, da das Feld von Sorten mit hohen Stärkegehalten sehr dicht beieinanderlag. Im Bereich der Biogasproduktion liegt die Sorte Benedictio KWS klar vorne. Sowohl in der Biogasausbeute als auch im Biogasertrag belegt sie in diesem Jahr den 1. Platz.

Tabelle 3: Silomais mittelfrüh (Auswertung 2018), Mittellagen

SortenSRZKRZStand-orteErträge (relativ)Abreife und Qualität (relativ)
Trocken-masse-ertrag dt/haEnergie-ertrag       GJ NEL/haStärke-ertrag dt/haBiogas-ertrag     m³ / haTS-Gehalt %Stärke-gehalt       %Energie-dichte    MJ NEL / kg TMVerdau-lichkeit     %Biogas-ausbeute   lN/ kg oTM
ES MetronomS240K2408101,4100,896,1101,197,694,899,498,099,7
LG 30258S240K240899,9101,8105,9101,0101,7105,9101,9103,5100,9
FigaroS250K250898,797,498,197,9100,899,398,798,699,5
PerleyS250K250597,896,287,999,296,689,998,499,8101,2
CharleenS2408101,098,5102,8100,4100,8101,897,599,499,6
Benedictio KWSS230K23010102,7104,2105,2109,7107,4102,4101,5101,3106,8
Agro JanusS250697,896,294,397,4102,896,498,498,599,8
Lindolfo KWSS240297,496,896,897,4103,899,399,3100,199,9
KartagosS230299,495,795,3100,4104,295,896,296,7101,1
AmarocS23011100,099,8104,8104,7107,1104,799,8100,8104,6
KalideasS250299,2103,9112,0100,399,3112,9104,7106,1101,2
SevereenS230K2301196,497,3102,397,1102,0106,1100,9103,1101,0
LG 30244S230K2301099,8101,2105,2102,1102,7105,4101,4102,6102,6
NeutrinoS240 –8102,598,896,6102,1100,394,396,497,899,4
RigolettoS2508101,8102,2106,3103,6100,2104,4100,4101,2101,8
QuentinS2405101,1103,1104,0103,499,9102,9102,0101,5102,3
DKC 2788S230K2101197,094,792,697,8102,295,597,798,0101,0
LG 31256S250K240898,998,393,2100,997,294,299,499,9101,8
ES JokerS250K240898,898,688,7102,297,689,899,997,6103,1
ES TourmalineS240896,796,891,896,997,594,9100,199,2100,0
BernadinoS2408101,098,595,0104,9105,494,097,597,0103,6
KWS FabianoS230K2301197,495,492,998,199,795,397,998,8100,7
VitalicoS240K2408101,299,998,4103,699,797,298,798,7102,4
ParaticoS2508100,5100,396,9102,1101,196,499,899,6101,7
DKC 3568S230K250899,898,098,5102,0104,598,798,198,7102,2
P 8201S240295,994,295,499,4105,599,498,298,5103,8
SY WelasS23011100,199,0102,4101,8101,6102,398,9100,0101,9
FarmfireS2305100,9103,6105,6103,598,1104,7102,7102,4102,6
Mittel VRS100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0
100 =199,5130,563,61459939,731,96,5469,6769,4

Auch im mittelfrühen Segment lässt erst der Blick auf die mehrjährigen Ergebnisse eine fundierte Sortenbewertung zu (Tab. 4). Die Trockenmasseerträge lagen mehrjährig bei durchschnittlich 208 dt TM/ha. Hier führten die Sorten Neutrino (2jährig geprüft), Amaroc (3jährig geprüft), Charleen (3jährig geprüft) und Rigoletto (2jährig geprüft) das Feld an. Im Energieertrag (GJ NEL/ha) waren die Sorten Benedicto KWS, Amaroc und Rigoletto führend. Auch die Sorten Kalideas und Farmfire erreichten hier hohe Werte, blieben dafür aber im Trockenmasseertrag unter dem Durchschnitt der Verrechnungssorten. Beim Stärkegehalt fallen eine Reihe von Sorten positiv auf. U. a. sind hier Sorten wie Lindolfo KWS, Severeen, Rigoletto und Farmfire zu nennen. Die Ertragfähigkeit einiger dieser Sorten stand allerdings nicht im Verhältnis, sodass im Bereich des Stärkeertrages auch andere Sorten gute Ergebnisse erzielten. Auch im mehrjährigen Vergleich liegt die Sorte Benedictio KWS in der Biogasausbeute sowie im Biogasertrag vorne.

Tabelle 4: Silomais mittelfrüh (Auswertung 2014-2018), Mittellagen

SortenSRZKRZPrüf-jahreErträge (relativ)Abreife und Qualität (relativ)Züchter / Vertrieb
Trocken-masse-ertrag dt/haTM  Ertrag BSAEnergie-ertrag       GJ NEL/haStärke-ertrag dt/haBiogas-ertrag   m³ / haBiogas-ertrag BSATS-Gehalt %Stärke-gehalt       %Stärke-gehalt BSAEnergie-dichte    MJ NEL / kg TMVerdau-lichkeit     %Verdau-lichkeit BSABiogas-ausbeute   lN/ kg oTMBiogas-ausbeute BSA
ES MetronomS240K240>3100,78100,596,5101,4698,395,8499,898,65100,15Euralis
LG 30258S240K2402100,08100,9104,2101,47102,1104,25100,9102,36101,55Limagrain
FigaroS250K250399,3898,699,397,2699,5100,0499,399,2598,44KWS
PerleyS250K2503101,3799,894,5101,7699,893,3498,5100,36101,75Advanta
CharleenS2403103,18100,5103,4102,27100,0100,3497,599,15100,15Advanta
Benedictio KWSS230K2303101,58103,7105,1108,18106,6103,55102,1101,56106,96KWS
Agro JanusS250399,3898,298,198,96101,798,8598,998,95100,95Agromais
Lindolfo KWSS240399,68100,0105,4100,77103,7105,85100,4100,65101,55KWS
KartagosS2303100,0899,0104,199,97106,3104,1599,099,85101,05KWS
AmarocS2303104,18103,6107,6105,78107,4103,3599,599,95103,46Agromais
KalideasS250398,97101,2102,4102,77100,3103,65102,4102,36105,96KWS
SevereenS230K230299,67100,5105,599,16102,8106,05100,9102,16100,55Advanta
LG 30244S230K230299,97100,3104,4101,66103,9104,55100,3100,86102,66Limagrain
NeutrinoS240 –2104,28100,9101,0103,67100,596,9496,997,8499,65Saaten-Union
RigolettoS2502102,58102,3107,5105,37100,5104,9599,8100,15103,66Dehner
QuentinS240299,67100,5103,0103,27102,0103,45100,9100,15103,26Dehner
DKC 2788S230K210197,3795,194,098,15102,996,6597,797,74101,05Monsanto
LG 31256S250K240199,6899,197,8101,5798,498,2599,599,76101,96Limagrain
ES JokerS250K2401101,19100,992,2102,7898,591,2499,997,35103,36Euralis
ES TourmalineS240198,4898,694,497,6798,895,94100,298,95100,16Euralis
BernadinoS240199,8897,696,5105,38103,696,6597,897,15103,86KWS
KWS FabianoS230K230198,5896,395,998,47101,297,4597,898,45100,76KWS
VitalicoS240K2401101,1899,597,7104,0799,896,6498,497,85102,55KWS
ParaticoS2501100,98100,698,2102,67101,697,3499,799,15101,86KWS
DKC 3568S230K2501100,2898,2100,5102,57104,8100,3598,098,45102,36Monsanto
P 8201S240>397,9797,8103,897,35105,1106,1599,9101,25101,35Pioneer
SY WelasS230>399,9798,3103,2101,57103,5103,3598,499,15102,57Syngenta
FarmfireS230>399,27101,0103,8103,67101,4104,75101,9101,55103,26FarmSaat
Mittel VRS100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0
100 =207,5139,168,81543836,133,26,7070,8759,0

Mittelspätes Sortiment S260-S290

Aufgrund des Ausfalls der Versuchsstandorte muss in diesem Jahr auf die Versuchsergebnisse aus dem Vorjahr 2017 zurückgegriffen werden.

Die Sortenempfehlungen für die mittelspäte Reifegruppe (S260-290) werden anhand der hessischen Standorte Groß-Umstadt und Friedberg ausgesprochen.

Der Trockenmasseertrag lag im Jahr 2017 im Versuchsmittel bei 219 dt TM/ha und somit auf einem recht hohen Niveau. Die dreijährig geprüften Sorten Walterinio KWS, Kilomeris und P 9027 zeigten auch in diesem Jahr gute Erträge. Die besten Ergebnisse in diesem Jahr wurden allerdings von den Sorten P 8888 und Rudolfinio KWS erreicht. Der Stärkegehalt der Sorten variierte mit relativ 87 bis 108 nicht ganz so stark wie im Vorjahr. Die Sorte mit dem höchsten Stärkegehalt war mit Abstand die Sorte P 9027, die somit auch im Stärkeertrag Spitzenreiter war. Aber auch die Sorten SY Monolit, P 8704, Walterinio KWS und MAS 24 C blieben über dem Durchschnitt und führten auch beim Stärkeertrag die Riege an. Beim Energiegehalt waren dieses Jahr vergleichsweise hohe Variationen zwischen den Sorten erkennbar, sie lagen bei relativ 96 bis 102. Hier schnitten die Sorten Walterinio KWS, ES Skywalker, Erasmus, SY Gordius und ES Charter am besten ab. Walterinio KWS war zudem im Hinblick auf die Verdaulichkeit (Enzymlösbare organische Substanz in TM % (NIRS)) Spitzenreiter der Gruppe.

Tabelle 5: Silomais mittelspät (Auswertung 2017), Groß-Umstadt und Friedberg

SortenSRZKRZErträge relativAbreife und Qualität (relativ)
TM – ErtragEnergie-ertragStärke-ertragTS-GehaltStärke-gehaltEnergie-dichteVerdaulich-keit*
Walterinio KWSS270K270100,0102,1102,396,0102,1102,1101,8
KilomerisS260100,799,290,496,689,798,597,4
KantorusS26093,792,789,397,695,199,099,3
P 9027S260ca K25099,398,7107,3107,3108,299,4100,8
P 9012S290K28098,496,292,587,394,897,897,6
RGT KarlaxxS280ca K26098,096,391,390,293,598,399,3
Batisti CSS26096,294,787,293,891,098,497,8
Rudolfinio KWSS270102,8100,790,793,988,297,996,1
DS 1439 B/SupiterS260K25092,591,685,094,592,198,998,7
SY MonolitS27098,397,1101,195,7103,598,6100,1
P 8704S270K26099,597,5101,896,3102,797,999,2
ES WatsonS26097,898,787,296,589,7100,898,8
P 8613S270K25093,592,691,096,797,699,098,2
P 8821S260K27091,988,789,297,097,496,696,2
Poesi CSS280100,097,986,786,487,197,995,7
ErasmusS28099,5101,391,689,992,4101,8101,1
AgromethaS27098,294,987,492,989,196,796,1
ES CharterS270K25099,5100,994,593,895,0101,499,7
MAS 24 CS280K260101,9100,3103,193,8101,598,396,2
P 8888S280105,1102,395,894,391,597,399,1
SY GordiusS26097,198,789,395,092,3101,6101,6
MatthewS270K26096,293,992,795,996,897,598,8
DKC 3561S270K260100,8101,899,496,498,6100,8101,9
ES SkywalkerS260K25098,2100,092,796,694,7101,899,4
P 8666S260K25096,893,386,9100,189,896,396,5
Mittel VRS100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0
100 =  223,8152,379,737,435,56,8070,5
*= Enzymlösliche organische Substanz in TM (%) (NIRS)

Auch bei der mehrjährigen Auswertung bestach die Sorte Walterinio KWS insbesondere mit hohen Trockenmasseerträgen. Bei den übrigen Ertragsparametern (Energie-/ Stärkeertrag) lag sie daher über dem Durchschnitt. Beim Stärkegehalt konnten sich die Sorten SY Monolit und P 8704 deutlich von den anderen Sorten absetzen. Sie behielten auch beim Stärkeertrag ihre Spitzenposition inne. Im Energiegehalt war die Spannweite zwischen den Sorten nicht ganz so groß. Fast die Hälfte der geprüften Sorten lag hier bei Relativwerten über 100. Am besten schnitten die Sorten ES Skywalker, Erasmus, SY Gordius, Supiter, ES Watson, ES Charter, Walterinio KWS. Ein großes Problem der mittelspäten Sorten scheint die Abreife auf den verfügbaren Standorten zu sein, nur die Sorten Kantorus (dreijährig), P 9027 (dreijährig) und P 8666 (einjährig) reiften sicher ab.

Im mittelspäten Sortiment wurden bei Biogasertrag und Biogasausbeute die Jahre 2016 und 2017 der Standorte Groß-Umstadt und Friedberg berücksichtigt. Die Sorte mit der höchsten Biogasausbeute ist die einjährige P 8666 mit relativ 107,7 gefolgt von der dreijährigen Kantorus und der einjährigen Agrometha. Auch Poesi CS und ES Skywalker zeigten noch hohe Biogasausbeuten. Im Hinblick auf den Biogasertrag spielt die Biogasausbeute neben dem Trockenmasseertrag eine wesentliche Rolle. Hier konnten sich die Sorten P 8888, P 8666, Agrometha, Rudolfinio KWS, Walterinio KWS, Poesi CS und Kilomeris ganz besonders überzeugen.

Tabelle 6: Silomais mittelspät (Auswertung 2015-2017), Groß-Umstadt und Friedberg

SortenSRZKRZPrüfjahre / Einzel-versucheErträge (relativ)Abreife und Qualität (relativ)
Trocken-masse-ertragTM  Ertrag BSAEnergie-ertrag       GJ NEL/haStärke-ertrag dt/haBiogas m³ / haBiogas-ertrag BSATS-Gehalt %Stärke-gehalt       %Stärke-gehalt BSAEnergie-gehalt    NEL / kg TM*Verdau-lichkeit     %Verdau-lichkeit BSABiogas   lN/ kg oTMBiogas-ausbeute BSA
KantorusS260397,8798,3101,0101,86101,5103,14100,5101,65105,35
KilomerisS2603101,99100,797,4102,1798,095,6398,998,84101,35
P 9027S260ca K250395,2793,194,894,94103,499,7497,998,1499,25
Walterinio KWSS270K2703104,29105,4104,5102,5797,3100,44101,3101,0598,55
Batisti CSS260298,8799,395,697,7597,097,04100,5100,0598,95
DS 1439 B/SupiterS260K250299,08100,692,297,3593,393,34101,5102,0598,54
ES WatsonS260298,68100,188,997,5697,590,34101,4100,2599,14
P 8613S270K250297,6798,197,496,8596,599,85100,5100,0599,35
P 8704S270K2602101,38100,2106,198,6597,9105,0598,9100,3497,34
P 8821S260K270295,0793,995,594,2596,6100,6598,898,8599,25
P 9012S290K2802102,99102,2101,896,1590,898,9499,399,4493,43
RGT KarlaxxS280ca K2602101,18100,393,5100,0591,592,8399,3100,5598,84
Rudolfinio KWSS2702102,39100,890,4102,7894,488,3398,697,44100,35
SY MonolitS270299,3899,4106,1100,5696,5107,05100,1101,04101,15
AgromethaS270198,2894,987,4103,3792,989,1396,796,14105,35
DKC 3561S270K2601100,88101,899,4101,6796,498,64100,8101,95100,75
ErasmusS280199,58101,391,696,3689,992,44101,8101,1596,94
ES CharterS270K250199,57100,994,597,1593,895,03101,499,7597,74
ES SkywalkerS260K250198,28100,092,7100,1796,694,74101,899,45102,05
MAS 24 CS280K2601101,98100,3103,1100,1593,8101,5598,396,2498,25
MatthewS270K260196,2893,992,796,1695,996,8397,598,8499,84
P 8666S260K250196,8893,386,9104,38100,189,8496,396,55107,76
P 8888S2801105,19102,395,8105,2794,391,5497,399,15100,14
Poesi CSS2801100,0997,986,7102,4886,487,1497,995,75102,46
SY GordiusS260197,1898,789,397,4695,092,34101,6101,66100,34
*= Enzymlösliche organische Substanz in TM (%) (NIRS)

Spätes Sortiment S300-S350

Das späte Sortiment (ab S300) wurde zusammen mit dem baden-württembergischen Standort Ladenburg ausgewertet. Der hessische Versuchsstandort liegt in Griesheim.

Die späten Sorten zeichnen sich bei ausreichend langer Vegetationszeit durch eine hohe Trockenmasseleistung aus. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass genügend Wasser zur Verfügung steht. Das war in diesem Jahr nicht der Fall, dennoch waren die Versuche ernt- und auswertbar. Von den Sorten Misteri CS und MAS 54H liegen nur Versuchsergebnisse von jeweils 1 Standort vor. Dies wurde bei der Interpretation der Daten berücksichtigt.

Der Trockenmasseertrag lag im Versuchsmittel mit 190 dt TM/ha deutlich unter dem vom Vorjahr. Die Sorten P 9911 und Herkuli CS zeichneten sich hier durch besonders hohe Erträge aus. Auch beim Energieertrag zeigten sie sich zusammen mit der Sorte Kabatis überdurchschnittlich. Beim Stärkegehalt konnten insbesondere die Sorten Shannon und Kabatis überzeugen. Allerdings fiel die Sorte Shannon im Stärkeertrag aufgrund des geringen Trockenmasseertrages deutlich zurück.

Tabelle 7: Silomais spät (Auswertung 2018), Griesheim und Ladenburg

SortenSRZErträge relativAbreife und Qualität (relativ)
TM – ErtragEnergie-ertragStärke-ertragTS-GehaltStärke-gehaltEnergie-dichteVerdaulich-keit*
ShannonS310969799102106101102
Herkulis CS~S300103104104101100101101
Kabatis~S30099104109111109105104
LG30444~S3201009899991009898
P 9911~S300104104106100101100101
MAS 54H bS340101968293809595
Palizi CS~S310939394941009999
SY Orpheus~S300999993100979999
Misteri CS a~S28010510511498108101100
Mittel Versuch
100 =  189,6126,059,434,331,66,6472,7
*= Enzymlösliche organische Substanz in TM (%) (NIRS), a = Sorte wurde nur in Baden-Württemberg geprüft, b = Sorte wurde nur in Hessen geprüft

In der mehrjährigen Auswertung zeigte sich insgesamt ein ähnliches Bild. Auffallend war hier u.a. die Sorte P 9911, die auf beiden Standorten sehr gute Werte erzielte.

Tabelle 8: Silomais spät (Auswertung 2016-2018), Griesheim und Ladenburg

SortenSRZPrüfjahre / Einzel-versucheErträge (relativ)Abreife und Qualität (relativ)Züchter / Vertrieb
Trocken-masse-ertragEnergie-ertrag       GJ NEL/haStärke-ertrag dt/haBiogas m³ / haTS-Gehalt %Stärke-gehalt       %Energie-gehalt    NEL / kg TM*Verdau-lichkeit     %Biogas  lN/ kg oTM
Herkuli CSS3103102103104103103101101101101Caussade
Kabatis~S30039699101101108106104103104Agromais
LG30444~S3003999910210010010310010099Limagrain
P 9911~S3203106107110106101103101100100Pioneer
Shannon~S300399101107103105109102103102DSV
MAS 54H bS3402102978510292839595101Maisadour
Palizi CS~S310193939496941009999102Caussade
SY Orpheus~S30019999939310097999994Syngenta
Misteri CS a~S28011051051141039810810110098Caussade
*= Enzymlösliche organische Substanz in TM (%) (NIRS), a = Sorte wurde nur in Baden-Württemberg geprüft, b = Sorte wurde nur in Hessen geprüft

Sortenempfehlung für die Aussaat 2019

Eine gute Basis für den erfolgreichen Maisanbau ist die optimale Sorte für den jeweiligen Standort. Um die Empfehlungen so regional wie möglich zu halten, werden jährlich eine Vielzahl von Sorten auf Ertrag und Qualitätseigenschaften in den Landessortenversuchen geprüft. In die Prüfung aufgenommen werden die vom Bundessortenamt neu zugelassenen Sorten und jene EU-Sorten, die nach den Ergebnissen von Voruntersuchungen geeignet scheinen. Schwache Varianten fallen bereits nach dem ersten Jahr aus der Prüfung heraus. Nur Sorten mit guter Leistung erreichen das zweite und dritte Prüfjahr. Somit haben sich Sorten, die sich in 2018 bereits im dritten Prüfjahr befinden schon in den beiden Vorjahren bewiesen und zeichnen sich neben den geprüften Ertrags- und Qualitätsparameter zusätzlich durch eine stabile Leistung aus.

Die nachfolgende Sortenempfehlung für Silomais 2019 im frühen und mittelfrühen Segment des Silomaises basiert auf einer gemeinsamen Auswertung der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Für das mittelspäte Sortiment werden die Ergebnisse aus dem Vorjahr erneut abgebildet.

Im frühen und mittelfrühen Segment wurde eine Empfehlung ausgesprochen, wenn eine Sorte auf der Ertrags- oder Qualitätsseite relativ gesehen mindestens 102,5% über dem Mittel der Verrechnungssorten lag und andere agronomische Eigenschaften der Sorte dem nicht widersprachen. Da die erzielten Ergebnisse im mittelfrühen Segment nach einem Jahr nicht überzeugend waren, wurde keine Sorte für den Probeanbau empfohlen. Ein weiteres Prüfjahr wird hier eine größere Sicherheit über die Sortenleistung bringen. Die Sorte Sympatico KWS stand in diesem Jahr zwar nicht mehr in der Prüfung. Aufgrund der hervorragenden Ertragsergebnisse der Vorjahre bekommt sie für ein weiteres Jahr eine Anbauempfehlung für die Biomasseproduktion. Im frühen Segment steht von der Sorte KWS Laurencio leider kein Saatgut mehr zur Verfügung. Ob die Sorte vom Züchterhaus weitergeführt wird, muss noch geklärt werden.

Auch im späten Sortiment konnte keine der einjährigen Sorten überzeugen. Ein weiteres Prüfjahr wird zeigen, wie sie sich entwickeln.

Die Tabellen 9 und 10 können auf Grund ihrer Größe leider nicht im Text dargestellt werden. Sie finden Sie hier als PDF hinterlegt.


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag