Landesgartenschauen
Fortbildungsveranstaltung „Schulgarten 3.0“ im Beratungsgarten des LLH
am 30. August 2018, Landesgartenschau Bad Schwalbach
Schul- und KITA-Gärten sind ideale Lernorte der Natur- und Umweltbildung, aber auch Orte der Integration oder der Inspiration. In den meisten konventionellen Schulgärten dreht sich nach den Erfahrungen von Klaus Diehl vom LLH-Beratungsgartenteam und Mitglied im Netzwerk hessischer Schulgärten bislang oft alles vorrangig um Obst, Gemüse und Biotopanlagen – und findet damit seine Verknüpfungen vorranging im Biologieunterricht. Damit sind seiner Meinung nach die Potenziale allerdings noch längst nicht ausgeschöpft. Mittels eines modifizierten Schulgartenkonzeptes könne man durchaus auch eine Vielzahl von weiteren Fächern – sogar über den naturwissenschaftlichen Bereich hinaus – inhaltlich mit unterschiedlichen Themenbereichen eines Schulgartens verbinden. Darüber hinaus böten Schulgärten auf sehr anschauliche Weise zahlreiche direkte und indirekte Verknüpfungsmöglichkeiten zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Agenda 2030.
Der Beratungsgarten des Landes Hessen auf der Landesgartenschau 2018 in Bad Schwalbach bietet mit seinem Motto „Stadt – Land – Garten“ und den hierin verorteten über 50 Themen konzeptionell eine Fülle von Ansätzen, um derartige Verknüpfungsmöglichkeiten anhand konkreter Beispiele darstellen zu können.
Im Rahmen des seitens der Steuerungsgruppe des hessischen Netzwerkes Schulgärten organisierten Workshops „Schulgarten 3.0 – neue Ideen für einen nachhaltigen Schulgarten“ soll die Vielfalt im LLH-Beratungsgarten die Workshop-Teilnehmer dazu inspirieren, anhand selbst bestimmter Themen die damit verknüpfbaren Nachhaltigkeitsziele sowie ihre mögliche Relevanz zu den unterschiedlichen Unterrichtsfächern zu diskutieren.
Die Steuerungsgruppe des Netzwerks Schulgärten setzt sich unter Leitung des Hessischen Umweltministerium zusammen aus Vertretern des Hessischen Kultusministeriums, des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen mit der Gartenakademie, der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten, der Naturschutz-Akademie Hessen, dem Umweltzentrum Hanau, dem Landesverband Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege sowie der Schulgartenexpertin Dr. Birgitta Goldschmidt.
Nachfolgend alle Infos zur Veranstaltung Schulgarten 3.0 – neue Ideen für einen nachhaltigen Schulgarten:
Programm und weitere Informationen: