Landesgartenschauen
Landesgartenschau Bad Schwalbach – Was bleibt?
„163 Tage Anleitung zum nachhaltigen Gärtnern“ – so fasst der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) seine Aktivitäten im Beratungsgarten des Landes Hessen auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach zusammen.
Umweltschutz vor der eigenen Haustüre
Mit durchschnittlich 70 Personen pro Tag waren die Mitarbeiter des Landesbetriebes und die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Verbände des Freizeitgartenbaus im Gespräch. Die Beratungsgespräche belegen, dass viele Menschen auch beim Gärtnern Wert auf Umweltschutz legen. Anlegen von Blumenwiesen als Gegenentwurf zu Schottergärten und monotonen Rasenflächen, insektenfreundliche Balkon- und Terrassenbepflanzung, Gärtnern im Biogarten und Bau und Befüllung von Hochbeeten sind eine Auswahl der täglichen Gesprächsthemen.
Die Saat ist gelegt
Nach dem Rückbau wird ein großer Teil des Beratungsgartens nicht mehr sichtbar sein. Dennoch wird die Ausstellung etwas Andauerndes behalten. Die konkreten Beispiele des Vorbild-Gartens werden viele Besucher begleiten und zum Nachahmen animieren. „Ich habe viele Anregungen bekommen“, so das einhellige Votum der Eintragungen in den vier Gästebüchern, die im Beratungsgarten auslagen.
„Sehen, was man sieht“: Das war das Ziel der rund 60 Schilder, auf denen Hintergrundinformationen zu den Themen des 1500 m² großen Beratungsgartens dargestellt waren. Rund 4000 Broschüren zu den drei Themenbereichen des Gartens „Stadt“, „Land“, „Garten“ wurden von den Besuchern mitgenommen.
Nachhaltigkeit durch Fortbildungsangebote
Ende August wurde der Beratungsgarten auch als Fortbildungsstätte genutzt. Zum Thema „Schulgarten 3.0“ trafen sich rund 50 Lehrkräfte verschiedener Schulformen aus ganz Hessen, die das Thema nachhaltiges Gärtnern im Unterricht verankern möchten.Viele Besucherinnen und Besucher haben auf der Landesgartenschau erstmalig vom Seminar- und Beratungsangebot der Hessischen Gartenakademie erfahren. Diese zum LLH gehörige Einrichtung erfüllt im Auftrag des Landes Hessen die Aufgabe, einen umweltfreundlichen Gartenbau zu fördern. Was in verdichteter Form auf der Landesgartenschau zu sehen war, kann z.B. in den Seminaren vertieft werden und Fragen rund um den Garten werden am Gartentelefon beantwortet.
Nähere Infos unter:
www.llh.hessen.de/gartenakademie und www.llh.hessen.de/lgs
„Es war eine intensive anstrengende Zeit, aber es hat sich gelohnt“, so das Fazit von Helmut Müller, dem Leiter des Projektes „LLH Beratungsgarten auf der LGS“ und – so Müller weiter – „Wir danken dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für die finanzielle Unterstützung und den vielen Besuchern für ihr positives Feedback“.