Der Kartoffelanbau in Hessen liegt schon seit Jahren auf einem konstanten Niveau. Er umfasst im Durchschnitt der Jahre ca. 4400 ha und nimmt somit nur 1% der hessischen Ackerfläche ein. Trotzdem ist der Kartoffelanbau für die Betriebe, welche Kartoffel in der Fruchtfolge stehen haben, ein wichtiges Standbein. Mit 3600 ha wird der Großteil der Fläche genutzt, um Speisekartoffeln für den direkten Verzehr zu produzieren. Lediglich 700 ha werden als Industrie- oder Stärkekartoffel vermarktet.
Themen
Kartoffellegen: Bodenbearbeitung und Pflanzung
Die Witterungen der vergangenen Jahre haben uns immer wieder gezeigt, wie unterschiedlich die Entwicklungsbedingungen für die Kartoffeln im Frühjahr sind. Wir als Anbauer können jedoch keinen Einfluss auf die Witterung nehmen. Wir haben es aber in der Hand, den Kartoffeln die bestmöglichen Startbedingungen zu ermöglichen.
>> Weiter
Unkrautbekämpfung
Die Basis für eine erfolgreiche chemische Unkrautbekämpfung im Kartoffelbau ist die Vorauflaufbehandlung mit geeigneten Bodenherbiziden in der notwendigen Aufwandmenge.
>> Weiter
Krautabtötung
Die Krautabtötung ist mittlerweile im intensiven Kartoffelanbau ein gängiges Verfahren
>> Weiter
Drahtwurmbekämpfung
Besonders bei Sommertrockenheit und Partien, die nach der Krautabtötung längere Zeit bis zur Ernte im Boden liegen, tritt ein Befall auf. Durch eine Drahtwurmbekämpfung wird vor allem der Anteil vermarktungsfähiger Ware erhöht und der Sortieraufwand reduziert.
>> Weiter